2023
Version 5.3.0
13.09.2023
Neue Features
- Ordner und Messstellen können nun auf web-basierten Karten dargestellt werden. Neben der Visualisierung mit benutzerdefinierten Bildern, gibt es nun auch die Option Karten anzeigen zu lassen.
- Es ist nun möglich Inklinometer-Messungen im Interfels rpp-Format zu importieren.
Geänderte Funktionen
- Bei Diagrammen mit Intervalldaten lag die „Nulllinie“ nicht exakt auf dem unteren Rand eines Diagramms. Dieser automatische Rand war gedacht, um die Daten besser sehen zu können, war an dieser Stelle aber irreführend und wirkte wie ein „Offset“.
- Es wird nun neben den Zeitfiltereinstellungen eine gut sichtbare Schaltfläche zum neu laden der Seite angeboten.
Behobene Fehler
- Beim Hinzufügen von Auswertungsansichten einer Messstelle zu einem Bericht war der Name der Messstelle nicht mehr sichtbar und man konnte nicht mehr erkennen, um welche Messstelle es sich handelte. Der Name wird nun als Tag oben angezeigt.
Version 5.2.6
20.09.2023
Behobene Fehler
- Der Import von Daten im Solexperts-Format funktionierte bei enthaltenen Sonderzeichen aufgrund einer falsch detektierten Textkodierung nicht mehr
- Es konnte vorkommen, dass Berichte, die nach einem Zeitplan automatisch erzeugt werden sollen, mehrfach erstellt wurden.
Version 5.2.5
25.08.2023
Geänderte Funktionen
- Bei Erschütterungsmessstellen werden die Normen nicht mehr in separaten Tabs, sondern untereinander angezeigt. Die Eigenschaften der jeweiligen Normen werden nur angezeigt, wenn diese auch ausgewählt sind.
- Bei Zeit-Wert-Datenquellen werden bei der Anzeige der „Rohdaten“ nun die Zeitstempel immer mit ms ausgegeben. Das wurde eingeführt für Messfrequenzen > 1 Hz.
- Nur Menhir-Messgeräte: Bei Benutzung eines „Common triggers“ über SEDRIX wurde das Handling der Trigger-Nachrichten der Geräte überarbeitet. Die Weiterleitung der Nachrichten erfolgt nun parallel und völlig unabhängig voneinander. Außerdem tauchen Start- und Ende-Nachricht nun in den Logs der jeweiligen Geräte auf.
- Die Anzeige der Lizenz-Infos wurde überarbeitet.
Behobene Fehler
- Bei Online-Status-Alarmen konnte es vorkommen, dass die Endzeit eines Alarms < als die Startzeit war, wenn die Alarmgrenzen der für die Überwachung des Gerätes verwendeten Alarmdefinition aufgeweicht wurden.
- Bei Erschütterungsmessstellen wurde die Eigenschaft „VSS 40312 anwenden“ nicht gespeichert.
Version 5.2.4
28.07.2023
Neue Features
- Es ist nun möglich, SEDRIX auch eingebettet in einer anderen Website in einem sogenannten „Inlineframe“ (iframe) anzuzeigen. Dazu wurde unter Setup eine Einstellung ergänzt, die allerdings nur von einem Administrator vorgenommen werden kann.
Behobene Fehler
- Bei der Anzeige der „Letzten verfügbaren Daten“ im Zeitfilter konnte es passieren, dass aktuelle Daten fehlten.
- Beim Bearbeiten von Zuordnuneng zu Erschütterungsmessgeräten war die Selektion des aktuellen Kanals nicht korrekt
- Alarmierung wurde u.U. als aktiv angezeigt obwohl diese deaktiviert war.
- Beim Export einer Event-Tabelle konnte die in der Datei ausgegebene Zeitzone falsch (ohne Berücksichtigung der Zeitumstellung) sein
Version 5.2.3
26.07.2023
Neue Features
- Beim Export von Daten wird auch die Zeitzone mit ausgegeben. Im Fall einer Zeitumstellung werden beide Zeitzonen in der Überschrift angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass hier ein Wechsel statt fand.
- Beim Export von allen Kanälen einer Messstelle, kann nun ein Dateiname angegeben werden für die erstellte Exportdatei.
Geänderte Funktionen
- Beim Upload auf einen FTP-Server kann nun die Anzahl von parallelen Verbindungen limitiert werden. Nicht alle FTP-Server erlauben mehrere parallele Uploads.
- Nach einem Projektwechsel in der Projektliste (durch Klick auf ein Projekt) wird nun automatisch zur definierten Startansicht des Projekts navigiert.
Behobene Fehler
- Beim Import von Background-Daten der neuen Menhir-Version konnte es unter Umständen zu einem Fehler kommen, der den Import verhinderte.
- Benutzer ohne Admin-Rolle konnten keine neuen Logbucheinträge erstellen, obwohl sie dafür Rechte besaßen
- Background-Daten in der Einheit % (Din 4150-3 und VC-Curve) waren falsch skaliert
- Wenn beim Export das Format „Benutzerdefiniertes CSV“ gewählt wurde, wurden u. U. die Einstellungen nicht angezeigt.
- In der Event-Tabelle funktionierte die Sortierung nach Spalte „Dauer“ nicht mehr
Version 5.2.2
20.07.2023
Neue Features
- Der Export basierte bisher auf den Auswertungen einer Auswertungsansicht. Das ist weiterhin so, aber alternativ gibt es nun die Möglichkeit ohne Anlegen von Auswertungen alle Kanäle einer Messstelle exportieren zu können.
Geänderte Funktionen
- Das Löschen von Alarmen ist nun vorerst nur noch für Super-Admins möglich. Mit dem Löschen eines Alarms werden auch alle gespeicherten Benachrichtigungen gelöscht, was die korrekte Abrechnung der verschickten SMS-Nachrichten erschwert.
Behobene Fehler
- Der Funktionsbaustein für die Berechnung einer Schlauchwasserwaage wurde dahingehend geändert, dass bei fehlerhaften Messwerten des Referenzkanals alle anderen Kanäle auch „fehlerhaft“ werden. Damit werden wirksam Fehlalarme aufgrund von fehlerhaften Messwerten des Referenzkanals verhindert.
- Die Sortierung von Abfrageaufträgen nach Spalte Status funktioniert nun wieder wie erwartet.
- Wenn in der Weboberfläche eines Menhir-Messgeräts das aktuelle SEDRIX-Projekt geändert wurde, brach die Verbindung kurzzeitig zusammen, so dass das Gerät erst wieder verfügbar war, wenn es neue Daten geschickt hatte. Nun wird sofort ein neues Gerät in dem neuen Projekt angelegt.
Version 5.2.1
10.07.2023
Neue Features
- Logbucheinträge sind nun auch auf Ebene von Messstellen möglich. Bisher konnten Einträge nur auf Ordner-Ebene gemacht werden.
- Beim Datenexport über Auswertungsansichten können nun auch die Ablage der Daten in Ordnern gesteuert werden. Bisher wurden die Daten ohne Ordnerhierarchie exportiert und beim zeitgesteuerten Export in Ordnern nach dem festen Schema „Jahr-Monat“ abgelegt. Nun kann zum einen ein Ordner pro Auswertungsansicht definiert werden und zum anderen eine zeitliche Ordnerhierachie nach verschiedenen vorgegebenen Mustern ausgewählt werden.
- Der automatische Export ist nun auch für Erschütterungsdaten möglich. Damit entfällt bei der Messstelle der „alte“ Dialog zum Export von Daten.
- Für Erschütterungsdaten können nun neben Diagrammen auch Tabellen angelegt werden.
- Für Kanäle einer Gerätemessstelle eines Erschütterungsmessgeräts können nun Parameter wie Einheit oder Nachkommastellen bearbeitet werden.
Geänderte Funktionen
- Das Erstellen von Logbucheinträgen geht nicht mehr über die globale Liste, sondern man muss in die Liste des jeweiligen Ordners bzw. der Messstelle gehen und kann dort einen Eintrag erstellen. Damit entfallen überlange Dropdown-Menüs beim Anlegen eines neuen Eintrags.
- In Spalte Quelle von Event-Tabelle wird nicht mehr der Gerätename, sondern der Name des Eventkanals angezeigt.
Behobene Fehler
- Es konnte vorkommen, dass Abfrageaufträge oder Exportaufträge plötzlich nicht mehr abgearbeitet wurden. Dies wurde behoben.
Version 5.2.0
12.06.2023
Neue Features
- Unterstützung der neuen Version des Erschütterungsmessgeräts Menhir
- Einer Erschütterungsmessstelle können nun mehrere Geräte zugeordnet wären. Damit sind gemeinsame Event-Tabellen oder vergleichende Diagramme möglich
- In der Event-Tabelle kann nun eine zusätzliche Spalte „Quelle“ eingeblendet werden. Dies ist dann erforderlich, wenn Events mehrerer Geräte in einer Tabelle angezeigt werden sollen.
- Beim Duplizieren von Erschütterungsmessstellen kann nun die Datenquelle – also das Gerät getauscht werden.
- In Berichten können nun auch Auswertungsansichten einzelner Messstellen hinzugefügt werden
Geänderte Funktionen
- Das System der Zuordnungen bei Erschütterungsmessstellen wurde komplett überarbeitet und bietet nun mehr Möglichkeiten als vorher. Es werden nur noch die Daten zugeordnet, die auch wirklich benötigt werden. Da eine Zuordnung nun auf Ebene von Kanälen erfolgt und nicht mehr auf Ebene der Gerätemessstellen, müssen nun mehr Zuordnungen angelegt werden. Dies geschieht aber auf einfache Weise, indem man mehrere Kanäle in einem Schritt zuweisen kann.
- Bei den Auswertungen können Kanäle nach Typ (wie z.B. Peak, Vektorsumme) gewählt werden, oder aber auch einzeln. So ist es nun möglich beispielsweise die Peak-Intervalldaten der z-Achse mehrerer Geräte in einem Diagramm vergleichend darzustellen.
- Standardmäßig werden alle Kanäle eines Diagramms in einem Diagramm angezeigt, es ist aber auch möglich bis zu 10 Kanäle untereinander anzuzeigen.
- Der Name des Menhir-Messgeräts wird nun jedes Mal beim Datenimport in SEDRIX übernommen und kann daher in SEDRIX nicht mehr verändert werden. Damit ist sichergestellt, dass der Name zwischen Weboberfläche des Menhirs und in SEDRIX Smart Data Center nicht mehr abweicht.
Version 5.1.0
06.06.2023
Neue Features
- Automatische Offset-Bestimmung bei Sensortausch:
Es ist nun möglich beim Tausch eines Sensors den dadurch möglicherweise entstandenen Offset automatisch zu ermitteln. Dazu kann beim Anlegen einer Zuordnung die Option „Offset gegenüber der vorigen Zuordnung beim nächsten Speichern automatisch ermitteln“ gewählt werden. Damit wird automatisch beim Anlegen der neuen Zuordnung für den neuen Sensor der Offset so ermittelt, dass im Messwertdiagramm kein Sprung zu sehen ist. Natürlich kann der Offset wie bisher auch im Nachhinein manuell angepasst werden. - In dieser Version wurde auch für Erschütterungs-Messstellen das Konzept der Auswertungsansichten eingeführt. Eine Einführung zu Auswertungsansichten und wofür diese benutzt werden, befindet sich im Online-Handbuch.
Geänderte Funktionen
- Die Namen der Hintergrund-Daten waren bisher uneinheitlich und abhängig von der aktuellen Sprache. Da die Namen der Kanäle bei der neuen Version des Menhir-Messgeräts benutzerdefinierbar sein werden und eine wichtige Rolle bei der Identifikation von Kanälen spielen werden, werden als Vorbereitung dafür die Namen der Hintergrund-Daten in SEDRIX vereinheitlicht und internationalisiert. Beispielsweise wird aus „Dominante Frequenz“ nun „Dominant frequencies“ oder aus „Sekundärer Luftschall“ „Secondary airborne noise level“.
- Der Export von Erschütterungsdaten über die Gerätemessstellen in SEDRIX hat sich verändert. Kombinationen verschiedener Kanäle (wie z.B. Peaks und Vektorsumme) in einer Datei zu exportieren ist nicht mehr möglich. Eine Erklärung dazu befindet sich im Online-Handbuch.
Behobene Fehler
- Die Berichtsansicht hatte noch nicht das aktuelle Layout.
- Beim Export von Inklinometer-Messungen per CSV wurden auch berechnete Spalten mit exportiert, was beim Re-Import wiederum zu Fehlern führte.
- Beim Laden der Ordner-/Messstellentabelle konnte es sporadisch zu einer Fehlermeldung kommen.
- Beim Duplizieren von Funktionsbausteinen wurden die entsprechenden Ausgangskanäle nicht korrekt angelegt.
Version 5.0.4
30.05.2023
Neue Features
- Es ist nun möglich, Pegeldaten von WSV Pegelonline auch manuell zu importieren
Behobene Fehler
- Die Sortierung von Dokumenten nach Datum funktionierte in Version 5 nicht mehr wie erwartet
- Die Summe der aggregierten Alarmen eines Ordners war unter Umständen nicht korrekt.
- Bei nachträglichem Import von Altdaten konnte es unter bestimmten Umständen dazu kommen, dass bei der Anzeige der Daten Bereiche je nach Zeitfilter nicht immer angezeigt wurden.
Version 5.0.3
23.03.2023
Neue Features
- In Alarmtabellen wird nun dort, wo es sinnvoll ist, auch die Messwerte beim Start und beim Ende eines Alarms angezeigt
- Hintergrund-Daten können nun in der Gerätemesstellen-Ansicht gelöscht werden, wenn diese nicht benötigt werden.
- BETA-Phase: Intern wurde ein neues Format für den Import von Hintergrunddaten für eine neue Menhir-Version implementiert. Die Messdaten können nun bereits importiert werden, allerdings ist die Weiterverarbeitung im Form von Export oder Zuordnung zu einer Messstelle noch nicht möglich.
- BETA-Phase: Common trigger via SEDRIX. Er wurde zunächst testweise eine Funktion eingeführt mit der für Menhir-Messgeräte ein gemeinsamer Trigger über das SDC möglich ist.
Geänderte Funktionen
- Beim Import von geodätischen Messdaten wurde die Verarbeitung optimiert
Behobene Fehler
- Beim Hochladen von Events konnte es unter Umständen zu einem Fehler kommen, der dazu führte, dass bestimmte Events nicht importiert werden konnten. Es wurde versucht, die Textkodierung zu erkennen, was bei Binärformaten überflüssig ist.
Version 5.0.2
08.03.2023
Geänderte Funktionen
- Links die in der letzten Version noch zu www.smartdata.center zeigten, zeigen nun auf www.sedrix.com
- Der Link zum Online-Handbuch ist nun sprachabhängig, so dass nun das Handbuch in der jeweiligen Sprache aufgerufen wird.
Behobene Fehler
- Beim automatischen Export von Messdaten konnte es unter Umständen dazu kommen, dass Exportaufträge mehrfach angelegt und ausgeführt wurden.
- In Event-Tabellen wurden die Marker zur Kennzeichnung des Alarmzustandes nicht mehr angezeigt
- Beim Ausblenden bzw. Kommentieren von Events in der Event-Tabelle wurden die Änderungen zwar gespeichert, aber die Tabelle nicht sofort aktualisiert.
- Nach dem Speichern einer Zuordnung bei Messstellen für Schwingungsmessungen wurde der Zeitpunkt bis wann Daten bei der Messstelle verfügbar sind, nicht korrekt aktualisiert.
Version 5.0.1
28.02.2023
Geänderte Funktionen
- Beim Anlegen einer neuen Zuordnung für Schwingungsmessungen ist das Standard-Startdatum nun der erste des aktuellen Monats
- Beim Export mit festen Start- und Endwerten kann die Startzeit nun auf dem Standard-Wert belassen werden.
Behobene Fehler
- Nach dem Anlegen einer neuen Schwingungsmessstelle wurde in der Messstellenliste die Datenquelle nicht sofort aktualisiert, sondern erst wenn neuen Daten importiert wurden.
- Bei sehr vielen Einträgen in der Liste der Geräte und Datenquellen konnte es vorkommen, dass plötzliche keine Icons angezeigt wurden.
- Die Spalte „Letzte Übertragung“ wurde nicht mehr überall angezeigt
- Bei einer Instanz, die nur für Schwingungsmessungen lizenziert war, konnte man keine Messstellen anlegen.
Version 5.0.0
14.02.2023
Einführung von Sedrix in Version 5
- Komplette Überarbeitung der Benutzeroberfläche gemäß des neuen Namens und Logos.
- Neuer Service-Desk: servicedesk.sedrix.com. Der alte Service-Desk servicedesk.smartdata.center bleibt aber für eine Übergangszeit noch in Betrieb.
Neue Features
- In Diagrammen ist es nun möglich, eine zweite Wertachse anzuzeigen, um z. B. zusätzlich einen Temperaturverlauf mit einblenden zu können.
- Auswertungen und Funktionsbausteine können nun dupliziert werden.
- Aus einer Diagrammauswertung kann nun per Knopfdruck eine Wertetabelle erzeugt werden.
- In der Geräteliste ist es nun möglich, die Alarmdefinitionen mehrerer Geräte gleichzeitig zu bearbeiten.
- Neben der globalen Benutzerliste gibt es nun auch eine Benutzerliste pro Projekt.
- Im Hierarchiebaum werden nun ebenfalls die Alarme angezeigt.
- In den Kanaltabellen der Messstellen ist es nun möglich, mehrere Kanäle auf einmal zu bearbeiten, z. B. um die Anzahl Nachkommastellen zu ändern, oder eine Alarmdefinition zu hinterlegen.
Hinweis: Damit der Bearbeiten-Button rechts oben über der Tabelle aktiv ist, muss mindestens ein Kanal durch Anklicken markiert sein!
Geänderte Funktionen
- Die globalen, projektübergreifenden Einstellungen befinden sich nun im Menü in der Kopfzeile oben und nicht mehr im Hauptmenü links (ausklappbar per grünem “Hamburger-Button” oben in der vertikalen Menüleiste). In diesem befinden sich nur noch Einstellungen, die das aktuelle Projekt betreffen.
- Das Dashboard wurde ausgeblendet, da es in der alten Form wenig Nutzen brachte.
- Für Schwingungsmessungen wurde die Benutzeroberfläche für das Verwalten und Anlegen von Zuordnungen überarbeitet (siehe hierzu Bearbeiten von Zuordnungen).
- In der Liste der Geräte und Datenquellen werden nun weniger Spalten angezeigt und dafür die Informationen sinnvoller zusammengefasst. Die Lizenzinformation wird nun auch in der projektspezifischen Geräteliste angezeigt und nicht mehr nur in der projektübergreifenden Liste.
- Wenn die Benachrichtigung bei Alarmen in einem Projekt abgeschaltet ist, wird nicht mehr ein rotes Icon in der vertikalen Menüleiste angezeigt, sondern oben im ausklappbaren Hauptmenü sowie oben in der Liste der Alarmdefinitionen prominent darauf hingewiesen.
- In Event-Tabellen wird nun auch in Spalte „Dauer“ die Einheit ausgegeben.
Behobene Fehler
- Bei einer Zuordnung, bei der die Einheit der Eingangskanäle per Formel definiert wird, war die Einheit beim Anlegen einer weiteren Zuordnung gleichen Namens u. U. falsch.
- Das Bearbeiten von mehreren Einträgen in der Event-Tabelle funktionierte nicht, wenn der angemeldete Benutzer kein Super-Admin war.
- Beim Bearbeiten eines Benutzers wurden die Projekte ggf. mehrfach angezeigt.
- Das Duplizieren von Messstellen funktionierte nicht, wenn Hochkommata im Beschreibungstext etc. enthalten waren.
2022
Version 4.13.4
15.08.2022
Behobene Fehler
- Beim Laden der Event-Tabelle konnte es unter Umständen zu Ladefehlern kommen wegen ungültiger Werte.
- Beim Export von Diagrammen kam ein Fehlermeldung.
Version 4.13.3
21.07.2022
Neue Features
- Ab einer bestimmten Menhir-Version ist nun auch die Anzeige des „LiveViews“ möglich
- Der Aufbau der Ordner- und Messstellenhierachie geht nun schneller, weil ein zusätzlicher Cache benutzt wird.
Geänderte Funktionen
- Bei Ausblenden von Events kann nun auch in der Event-Ansicht optional die Intervalldaten ausgeblendet werden.
Version 4.13.2
28.06.2022
Neue Features
- Alarmdefinitionen für Geräteüberwachung und Event-Alarmierung können als Voreinstellung markiert werden, damit bei neu angelegten Geräte bzw. Messstellen standardmäßig diese Alarmdefinition ausgewählt ist.
Geänderte Funktionen
- Wird ein Erschütterungsevent ausgeblendet, können optional auch die zugehörigen Background-Daten ausgeblendet werden.
Bisher war das eine Einstellung des Diagramms gewesen, jetzt sind die Events aber überall ausgeblendet, d.h. auch in Berichten und beim Export. Die Möglichkeit Events nur in einem Diagramm auszublenden ist damit entfallen.
Behobene Fehler
- Im Tooltip von Diagramm wurden Nachkommastellen nicht immer korrekt angezeigt.
Version 4.13.1
02.06.2022
Behobene Fehler
- Beim Datenimport von API-Datenquellen (WSV Pegel Online, Senceive) konnte es sein, dass unter Umständen einzelne Kanäle nicht importiert wurden, weil das Startdatum falsch gesetzt war
- Wurde ein Erschütterungsmessgerät archiviert und später wieder reaktiviert, wurde das Gerät doppelt angelegt.
Version 4.13.0
19.05.2022
Neue Features
- Neue Datenquelle für Import von Messdaten aus der Senceive-Plattform
- Abfrageintervalle für API-Datenquellen (wie z.B. Senceive oder WSV Pegel Online) können nun frei eingestellt werden.
Geänderte Funktionen
- Der Gerätetyp „Virtueller Datenlogger“ wurde entfernt, dafür gibt es zwei neue Typen: „WSV Pegel Online Service“ und „Senceive Datenquelle“.
- Die Kanäle bei WSV Pegel Online-Datenquellen werden nun nicht mehr im Bearbeiten-Dialog des Geräts bearbeitet sondern in der Kanalliste des Geräts.
- Gerätekanäle können nun auch durch Mehrfachselektion gelöscht werden und müssen nicht mehr einzeln gelöscht werden. Dies geht direkt in der Gerätetabelle.
Behobene Fehler
- Bestimmte Gerätetypen wurde generell als nicht lizenziert angezeigt, obwohl eine Lizenz vorlag
Version 4.12.2
19.05.2022
Behobene Fehler
- Der Datenupload von Menhiren funktionierte in 4.12.1 für Geräte die eine ältere Version der API nutzten nicht mehr.
Version 4.12.1
16.05.2022
Neue Features
- Für Erschütterungsmessstellen gibt es nun in der Messstellenübersicht im Kontextmenü einen direkten Link zur den Zuordnungen.
- Background-Daten können nun über die Gerätemessstelle in tabellarischer Form angezeigt werden.
- Background-Daten können für benutzerdefinierte Zeiträume ausgeblendet werden.
Geänderte Funktionen
- Bei archivierten Messstellen wird kein Online-Status und keine Alarme mehr angezeigt, da im archivierten Zustand keine Alarmierung erfolgt.
- Nach dem Speichern einer Berichtsvorlage bleibt man in der Bearbeiten-Ansicht. Zuvor gab es einen Rücksprung zum Ordner.
Behobene Fehler
- In den Browsern Chrome oder Edge kann es sein, dass ein Tab komplett leer bleibt. Das tritt auf bei Seiten, die sich automatisch aktualisieren. Die automatische Aktualisierung wird nun nur noch dann durchgeführt, wenn der Browser-Tab den Fokus hat.
- Das Ausblenden von Event-Alarmen führte unter Umständen zu einer Fehlermeldung. Der Event-Alarm wurde aber dennoch ausgeblendet.
- Die Richtwerte für die ÖNORM werden nun auch für Frequenzen > 100Hz angewendet.
Version 4.12.0
05.04.2022
Neue Features
- In der Event-Tabelle können nun durch Auswählen direkt in der Tabelle mehrere Events gleichzeitig ausgeblendet und mit einem Kommentar versehen werden.
Geänderte Funktionen
- Interne Arbeiten an der Datenbankarchitektur, die schnellere Backups ermöglichen und damit einen indirekten Performance-Gewinn bedeuten.
- Für Auswertungen wurde der Titel auf maximal 75 Zeichen beschränkt
- Sollte beim Upload auf einen FTP-Server eine Datei bereits existieren, wird nun der Dateiname automatisch um einen Zeitstempel erweitert, um den Namen eindeutig zu machen.
- Vor dem Löschen von Erschütterungsmessstellen wird nun geprüft, ob diese als Fundament-Messstelle in einer anderen Messstelle benutzt werden.
- Super-Admins haben nun mehr Freiheitsgrade bei der Anzeige von Wartungsmeldungen
Behobene Fehler
- Bei einem virtuellen Datenlogger konnten einzelne Kanäle nicht mehr gelöscht werden
- Bei Tachymeter- und Inklinometerdatenquellen konnte unter Umständen die Alarmdefintion für die Geräteüberwachung nicht geändert werden.
- Beim manuellen Hochladen von Daten bei Inklinometer- und Logger-Datenquellen konnte es bei mehrfach offenen Tabs in unterschiedlichen Projekten zu Problemen kommen.
Version 4.11.6
24.03.2022
Geänderte Funktionen
- Die Fehlerseiten wurden überarbeitet und die relativ häufigen Fehler nach einem Login werden nun besser erklärt.
Behobene Fehler
- Unter Umständen konnte es vorkommen, dass Erschütterungsmessgeräte doppelt angelegt wurden.
- Das Anlegen einer neuen Benutzergruppe schlug fehl wenn es in dem aktuellen Projekt keine Benutzer ohne Admin-Rechte gab.
- Es konnte Inklinometer-Datenquellen angelegt werden obwohl gar keine Lizenz dafür vorlag.
Version 4.11.5
23.02.2022
Neue Features
- Es ist nun möglich auch verschlüsselte Verbindungen zum User interface eines Menhirs herzustellen. Ob eine verschlüsselte Verbindung aufgebaut wird, hängt vom Gerät ab.
Geänderte Funktionen
- Bei Tachymetermesstellen wurden in den Filtereinstellungen die Obergrenze der Anzahl Messwerte erhöht
- Für einen Benutzer ohne Rechte, Alarm anzuzeigen oder zu verwalten wird nun der Button „Alarmdefinitionen“ im Menü ausgeblendet. Analog auch „Alarmdefinitionen“ im Hauptmenü.
Behobene Fehler
- Die Einheit in Diagrammen von Hintergrunddaten (Erschütterungsmessungen) entsprach nicht der gewählten Einheit in der Kanaltabelle
- Bei übergreifenden Auswertungen war ein Link in der Brotkrumennavigation falsch
- Bei Instanzen mit BASIC-Lizenz konnte die Geräteansicht unter Umständen nicht angezeigt werden.
- Das Löschen eines Projekts schlug unter Umständen fehl.
Version 4.11.4
13.01.2022
Neue Features
- Es sind nun Lage-Wert-Auswertungen mit einem dynamischen Lagekanal verfügbar. Normalerweise sind bei Lage-Wert-Auswertungen die Lagen konstant. Hier können aber Lage/Wert-Paare aus beliebigen Kanälen gebildet werden.
Geänderte Funktionen
- Für archivierte Messstellen werden nun keine Alarmprüfungen und keine Bestimmung des Online-Zustandes der Messstelle mehr durchgeführt.
Behobene Fehler
- Beim Export eines Diagramms als Bild wurden die angegebenen Dimensionen nicht wie erwartet übernommen.
2021
Version 4.11.3
15.12.2021
Geänderte Funktionen
- Erschütterungsereignisse, die vom Menhir hochgeladen werden, werden nun ebenfalls nicht mehr als Files abgelegt, sondern in der Importwarteschlange des jeweiliges Geräts verarbeitet.
Version 4.11.2
10.12.2021
Geänderte Funktionen
- Hintergrunddaten, die vom Menhir hochgeladen werden, werden nun nicht mehr als Files abgelegt, sondern in der Importwarteschlange des jeweiliges Geräts verarbeitet. Dies macht den Importprozess effizienter und verhindert vor allem beim Nachladen von älteren Daten auf einmal eine Überlastung des Importprozesses.
Version 4.11.1
08.12.2021
Neue Features
- Für tachymetrischen Datenquellen können nun die Rohdaten der Gerätemessstellen im Originalformat exportiert werden.
Geänderte Funktionen
- Der Export von Hintergrunddaten wird nun nicht mehr pro Gerät, sondern pro Gerätemessstelle gemacht. Das erlaubt, den Export feiner zu steuern und behebt einige Probleme in Zusammenhang mit unterschiedlichen Konfigurationen der Gerätemessstellen (Art der Background-Daten, Intervall, etc.)
Behobene Fehler
- Der Export von Hintergrunddaten über die Web-API funktionierte nicht mehr seit Version 4.11.0
- Beim Wechseln der Sprache der Weboberfläche passte sich die Formatierung der Event-Tabelle nicht sofort an
Version 4.11.0
25.11.2021
Neue Features
- Bei den Exportzielen werden nun auch SFTP-Server unterstützt.
Version 4.10.8
17.11.2021
Neue Features
- Neben der Möglichkeit, Dateien einzeln herunterzuladen, gibt es nun auch die Möglichkeit, alle Dateien einer Liste als Zip-Archiv herunterzuladen. Das ist insbesondere für Exportaufträge interessant, um alle Exportdateien auf einmal herunterladen zu können.
Geänderte Funktionen
- Das Laden der Webseiten geschieht nun schneller.
Behobene Fehler
- Bei Spracheinstellung „Englisch – USA“ kam es bei der Angabe von Zeitpunkten unter Umständen zu einem Fehler.
Version 4.10.7
12.11.2021
Neue Features
- Es stehen nun weitere Auswertungen zur Verfügung: „Wert/Wert-Diagramm“ und „Wert/Wert-Tabelle“.
- Optionale Validierung von Eingangsdaten bei tachymetrischen Messungen
Behobene Fehler
- Die nachträgliche Sortierung der Event-Tabelle nach bestimmten Spalten funktionierte nicht mehr und führte bei Ausführung zu einem Fehler.
- Die Option des SmartFilters „Letzte verfügbare Daten“ funktionierte unter Umständen nicht richtig.
Version 4.10.6
12.10.2021
Behobene Fehler
- Importierte Terzband-Daten waren um den Faktor 1000 zu groß beim Export.
Version 4.10.5
08.10.2021
Geänderte Funktionen
- Der Import von https://www.pegelonline.wsv.de/ funktionierte nicht mehr zuverlässig über http und wird nun über https abgefragt. Fehler bei der Abfrage von dem Webservice werden nun im Geräteprotokoll angezeigt.
Behobene Fehler
- Bei Messstellen, die Terzband-Daten anzeigen sollten, konnte es unter Umständen vorkommen, dass der Export nicht funktionierte.
- Beim Import von Terzband-Daten funktionierte der Import immer erst am nächsten Tag nachdem man die Einstellungen im Menhir geändert hatte.
Version 4.10.4
05.10.2021
Geänderte Funktionen
- Das Löschen von Geräten & Datenquellen geht nun schneller und die Prüfung, ob ein Gerät gelöscht werden kann, wurde für alle Typen vereinheitlicht. Generell gilt: wird ein Gerät oder eine Datenquelle in einer Messstelle verwendet, ist ein Löschen nicht möglich. Zuvor müssen alle Zuordnungen aufgehoben werden.
- Beim Funktionsbaustein „SmartDike-Kette – Bohrlochverlauf“ wurde die Berechnung überarbeitet.
Hinweis: Dieser Baustein befindet sich noch in der Beta-Phase.
Behobene Fehler
- Beim Export von Lage-Wert-Diagrammen als Tabelle wurde die Auswahl der Messungen unter Umständen nicht korrekt für die zu exportierende Tabelle übernommen.
Version 4.10.3
17.09.2021
Neue Features
- Beim Datenexport von Vibrationsmessungen wurde eine weitere Auswahl von Intervalldaten hinzugefügt: „Peaks“, „KbfTi“ und „Dominante Frequenzen“ können nun zusammen in einer Datei exportiert werden.
- Neue Funktionsbausteine „3D-Kette“ für Auswertungen von der Glötzl SmartSINC-Daten.
Geänderte Funktionen
- Die Darstellung von Erschütterungs-Events in Diagrammen von Intervalldaten wurden vereinfache. Es wird nicht mehr Start- und Endzeitpunkt der Events markiert, sondern nur noch der Trigger-Zeitpunkt. Damit bleibt die Darstellung auch bei vielen Events klarer und übersichtlicher.
Behobene Fehler
- Beim Import von Inklinometermessungen stand auch dann „Datenimport erfolgreich“ im Protokoll, wenn einzelne Messungen nicht importiert werden konnten
Version 4.10.2
14.09.2021
Neue Features
- Bei Lage/Wert-Tabellen kann nun, analog zu Lage/Wert-Diagrammen, eine optionale Beschriftung eingegeben werden, die in der Spalte „Lage“ der Tabelle zusätzlich zum konkreten Lage-Wert ausgegeben wird.
Behobene Fehler
- Es wurde ein Fehler behoben, der bei einer bestimmten Struktur der zu importierenden Intervalldaten dazu führte, dass der Import der Daten fehlschlug.
Version 4.10.1
25.08.2021
Neue Features
- Der Import und Export von Oktavbanddaten von dem Messgerät Menhir wird nun vollständig unterstützt.
Geänderte Funktionen
- Beim Export von Intervalldaten kann nun gewählt werden, welche Daten exportiert werden sollen. Es sind nun auch wieder alle Typen von Interalldaten für den Export verfügbar.
Behobene Fehler
- Ein Fehler beim Speichern von Benutzergruppen wurde behoben.
Version 4.10.0
17.08.2021
Neue Features
- Die Ablage der Intervalldaten wurde intern komplett überarbeitet und damit eine Architektur geschaffen mit der das SDC flexibler auf Änderungen (wie z.B. neue Typen von Intervalldaten) reagieren kann.
Geänderte Funktionen
- Der Export von Intervalldaten wurde auf Peaks und Vektorsumme beschränkt. In der nächsten Version wird der Export aber wieder vollständig verfügbar sein.
Version 4.9.4
11.08.2021
Neue Features
- Vor Ausführung eines Sofortexports kann nun Start und Ende des Exports sowie der Name angepasst werden.
- Für Lage-Wert-Diagramme ist es nun möglich die verwendete Farbskala zu wechseln oder die Farbe selbst zu wählen. Darüber hinaus kann nun auch die Liniendicke und die Markierung der Datenpunkte eingestellt werden.
- Beim automatischen Export können bei Wahl des benutzerdefinierten Csv-Formats die gleichen Einstellungen vorgenommen werden wie beim direkten Export einer Tabelle.
Geänderte Funktionen
- Die sequentielle Farbpalette wurde erweitert und ist nun farblich deutlicher voneinander abgegrenzt.
Behobene Fehler
- Der angezeigte Zeitraum in der Eventtabelle stimmte nicht immer exakt mit dem eingestellten Zeitraum im Zeitfilter der Messstelle überein.
- Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass in Zeit-Wert-Diagrammen bei der Darstellung von Zeiträumen größer als 8 Jahren die senkrechten Gitterlinien nicht genau am Jahresende/-beginn positioniert waren.
Version 4.9.3
04.08.2021
Neue Features
- Diagramme können nun auch als Datei im CSV-Format exportiert werden. Bisher war dies lediglich als Bilddatei möglich.
Geänderte Funktionen
- Für den Funktionsbaustein „Glötzl SINC-Kettenglied (Vertikal)“ wurde ein weiterer Ausgangskanal „Verdrehung zu Nord“ ergänzt.
Behobene Fehler
- Bei der automatischen Berichterstellung wurden unter Umständen einzelne Diagramme aufgrund ungültiger Diagrammgrößen nicht erzeugt.
- Unter bestimmten Umständen konnte es passieren, dass Eingangsdaten für eine Datenquelle nur stark verzögert abgearbeitet wurden.
Version 4.9.2
27.07.2021
Neue Features
- In Sprengordnern kann nun festgelegt werden, welche Meldung angezeigt wird, wenn kein Event innerhalb des gewählten Erkennungsintervalls einer Sprengung gefunden wurde. Der Text kann frei gewählt werden und bis zu 70 Zeichen umfassen. Die Trigger-Schwelle des letzten Events kann per Platzhalter #Event.TriggerLevel# an beliebiger Stelle eingefügt werden.
- Die Nutzungsstatistik wurde komplett überarbeitet und es werden nun folgende Statistiken erstellt:
- Datennutzung nach Monaten als Diagramm und Tabelle
- Statistiken für Benachrichtigungen per E-Mail, SMS oder Telefon
- Statistiken für Dokumente und Dokument-Messstellen
Geänderte Funktionen
- Alarmbenachrichtigungen per E-Mail enthalten nun neben dem Projektlink auch immer einen Link zu dem Alarm.
Behobene Fehler
- Die Auswertung „Dateiliste“ hatte nicht mehr funktioniert.
- Beim Upload eines Exports zu einem FTP-Server wurden ungültige Zeichen im Dateinamen nicht ausreichend erkannt und automatisch ersetzt.
- Bei der Erzeugung von Berichten konnte es vorkommen, dass Diagramme fehlten aufgrund ungültiger Breite/Höhe. Die Grenzen für die Validierung von gültigen Diagrammgrößen waren hier zu eng gewesen.
Version 4.9.1
08.07.2021
Neue Features
- Für die Alarmierung gibt es nun die Möglichkeit, Alarme direkt aus dem Gerät bzw. der Datenquelle zu übernehmen, sofern das Gerät und das verwendete Importformat dies unterstützt. Alarme werden dann nicht durch Analyse der Messdaten im SDC bestimmt, sondern direkt aus den importierten Daten übernommen.
- Alarme in Messstellenkanälen können nun nicht nur einzeln, sondern auch in einem bestimmten Zeitraum gelöscht werden
Geänderte Funktionen
- Beim Import von Inklinometermessungen erschien eine Erfolgsmeldung, die bei allen momentan aktiven Benutzer sichtbar war. Diese Meldung kommt nun nicht mehr. Um den Erfolg es Imports zu überprüfen, kann man aber im Gerätelog einen ausführlichen Eintrag zu jedem Import finden.
Behobene Fehler
- Für Benutzer ohne Admin-Rechte funktionierte das Laden der Event-Tabelle nicht mehr
- Beim Löschen von Messungen einer Inklinometersonde erschien nach dem Löschen eine Fehlermeldung – obwohl das Löschen geklappte hatte.
- Tachymeter-Modul: Bei der Anzeige einer Messung erschienen die Messwerte aller drei Achsen in der Tabelle gleich.
Version 4.9.0
25.06.2021
Neue Features
- Es ist nun möglich Daten automatisiert nach einem einstellbaren Zeitplan aus dem SDC z.B. zu einem FTP-Server zu exportieren.
- Beim Export von Messwerttabellen einer Inklinometersonde können optional nun auch Kopfdaten mit exportiert werden.
Geänderte Funktionen
- Beim Laden von Eventtabellen mit einem großen Zahl von Erschütterungsereignissen konnte es sein, dass die Website unbedienbar wurde. Wir haben das Laden von Event-Tabellen nun deutlich optimiert, so dass Tabellen mit sehr vielen Events schneller geladen werden.
Behobene Fehler
- Bei der Berechnung und Auswertung von Glötzl Smart Inclinometer Chains (SINC) wurde ein Fehler behoben.
Version 4.8.4
27.05.2021
Behobene Fehler
- Nach Anlegen eines neuen Benutzers, war eine Anmeldung mit dem neuen Benutzer unter Umständen nicht möglich.
- Ein Fehler, der das Duplizieren von Messstellen als Benutzer mit eigentlich ausreichenden Rechten verhinderte, wurde behoben.
- Im Dialog zum Ausblenden von Alarmen konnte das Datum bedingt durch einen Fehler bisher nur manuell eingegeben werden. Nun kann es auch über das Kalender-Popup genutzt werden.
Version 4.8.3
18.05.2021
Neue Features
- Bei Intervalldaten (Vibrations-Modul) werden nun die Maxima in der Legende angezeigt
- Bei Kommunikationskanälen sind nun weitere Optionen verfügbar
- Neben E-Mail und SMS ist nun offiziell auch die Alarmierung über einen Sprachanruf möglich
- Für übergreifende Auswertungen steht nun für Inklinometerketten ein weiterer Funktionsbaustein zur Verfügung, um neben der Deformation auch den Bohrlochverlauf berechnen und anzeigen zu können.
Geänderte Funktionen
- Beim Ausblenden von Ordnern aus dem Projektbaum gibt es nun auch die Möglichkeit alle Unterelemente des Ordners mit auszublenden. Vorher musste man alle Messstellen und Ordner einzeln ausblenden.
- Bei einem Sprachanruf für einen Alarm, der bestätigt werden muss, wird nun der Bestätigungslink nicht mehr automatisch hinzugefügt wie bei E-Mail oder SMS-Benachrichtigungen. Bei einem Sprachanruf kann der Alarm über das Sprachmenü bestätigt werden.
Behobene Fehler
- Bei Auswerte-Messstellen funktionierte der CSV-Export einer Tabelle nicht.
- Das Löschen von Benutzergruppen konnte unter Umständen fehlschlagen.
Version 4.8.2
05.05.2021
Behobene Fehler
- Beim Import von Hintergrund-Daten eines Menhirs wurde ein sporadisch aufgetretener Fehler behoben. Es konnte sein, dass die Daten eines Geräts einige Stunden nicht importiert werden konnten und so das Gerät als offline angezeigt wurde – obwohl Daten gesendet worden waren.
Version 4.8.1
28.04.2021
Neue Features
- Benachrichtigung per Sprachanruf
Benachrichtigungen bei Alarmen waren bisher in Form von E-Mails oder SMS möglich. Nun gibt es es zusätzlich die Möglichkeit, sich per Sprachanruf benachrichtigen zu lassen.
Diese Funktion befindet sich noch in der Testphase und wird in einer späteren Version dann genauer beschrieben.
Behobene Fehler
- Textfelder in Berichten werden nun wieder korrekt platziert und dargestellt.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den es bei der Nutzung des SmartFilters zu einer Fehlermeldung wegen eines ungültigen Zeitraums kommen konnte.
Version 4.8.0
15.04.2021
Geänderte Funktionen
- Manchmal kommt es vor, dass Geräte aufgrund eines Fehlers oder einer falschen Einstellung Daten „aus der Zukunft“ importieren möchten. Diese werden nun vom SDC abgewiesen, wenn die Daten mehr als 6h in der Zukunft liegen.
- Bei den Intervalldaten eines Menhirs (Erschütterungsmessung) wird zukünftig nur noch der „Sekundäre Luftschall“ und nicht mehr die A-bewertete Schwingbeschleunigung angezeigt.
- Bisher konnten beim Import Eingangselemente nur pro Projekt angezeigt werden. Nun ist es möglich, diese auch pro Gerät anzuzeigen. Zusätzlich wird die Verarbeitungszeit der Eingangselemente neben der Tabelle nun auch in einem Diagramm angezeigt, so dass eine deutlich bessere Analyse möglich ist.
- Der Importprozess für Logger-Daten wurde an einigen Stellen überarbeitet und optimiert, so dass auch beim massenhaften Import von Daten für eine Datenquelle trotzdem immer zuerst die neuen Daten verarbeitet werden.
- Bei Alarmdefinitionen ist die „Minimal erforderliche Anzahl von Grenzwertverletzungen“ nun begrenzt
Behobene Fehler
- Für Tachymeter-Messstellen kann bei der Zuordnung zu einer Datenquelle ein Offset-Wert eingestellt werden. Ein Fehler wurde behoben, durch den zwar korrekte Messdaten dabei geliefert wurden, aber ein falscher Wert in der Übersichts-Tabelle für Eingangskanäle in der Spalte “Letzte Messung” angezeigt wurde.
- Das Löschen von erstellten Berichten funktioniert nun wieder ordnungsgemäß.
Version 4.7.1
08.04.2021
Neue Features
- Duplikation mit Präfix-Ersatz für “Übergreifende Auswertung”-Messstellen: Messstellen vom Typ “Übergreifende Auswertung” bieten beim Duplizieren nun ebenfalls die Möglichkeit, den bestehenden Präfix automatisch durch einen Neuen zu ersetzen. Analog zum Vorgehen bei Logger-Messstellen. Eine detailliertere Beschreibung dieser Funktion finden Sie hier.
Geänderte Funktionen
- Für Lage-Wert-Auswertungen ist nun das Anlegen von bis zu 50 Kanälen in einer Auswertung möglich.
- Es ist nun zwingend erforderlich, einen Namen für eine Auswertungsansicht anzugeben, um diese abspeichern zu können.
Version 4.7.0
29.03.2021
Neue Features
- Import von Campbell TOA5-Format
Dateien von Datenloggern des Herstellers Campbell Scientific im Format TOA5 lassen sich ab sofort ins SDC importieren. Damit ist es nun erstmals möglich, Geräte von Campbell, wie etwa den CR1000X, in ein SDC-System zu integrieren. - Neue Datenquelle – MQTT-Datenquelle
Mit dieser Datenquelle können nun Glötzl-LoRa-Funk-Sensoren im SDC ausgewertet werden. - Flankensteilheit und 55 dB-Grenze bei Diagrammen von sekundärem Luftschall
Für Diagramme des sekundären Luftschalls im Modul Erschütterungsmessung kann nun eine Linie mit dem Grenzwert 55 dB eingeblendet werden. Übersteigt der sekundäre Luftschall diese Grenze, wird zusätzlich die Flankensteilheit angezeigt, als Indikator für die Geschwindigkeit der Lärmzunahme. - Zuordnung von Kostenstellen zu SDC-Objekten
Den folgenden SDC-Objekten kann nun eine sogenannte Kostenstelle zugeordnet werden: Alarmdefinitionen, Benutzergruppen, Berichtsvorlagen, Dokumentenmessstellen, sowie den Erschütterungsmessungs-, Logger-, Inklinometer- und Tachymeter-Geräten. Diese Informationen können zur Erstellung von Statistiken genutzt werden, etwa zu Abrechnungszwecken. Hiermit kann beispielsweise bestimmt werden, wie viele Alarmierungs-SMS die Kostenstellen in einem bestimmten Zeitraum verschicken etc.
Behobene Fehler
- Die Erstellung von Berichten aus benutzerdefinierten Dokumentvorlagen funktionierte nicht in allen Fällen korrekt. Dies wurde behoben.
- Bei der Berechnung der Flankensteilheit kam es je nach Signalverlauf zu Werten, die zu klein waren. Das Berechnungsverfahren wurde geändert.
Version 4.6.2
08.03.2021
Neue Features
- Sekundärer Luftschall & Wm-bewertete Schwingbeschleunigung in Ereignis-Tabelle anzeigbar: In der Ereignis-Tabelle einer Vibrationsmessstelle können nun Sekundärer Luftschall und die Wm-bewertete Schwingbeschleunigung als zusätzliche Spalten angezeigt werden. Zum Anzeigen der neuen Werte im Kontextmenü der jeweiligen Messstelle auf “Bearbeiten” klicken. Im Tab “Auswertungen” nun die jeweilige “Event-Tabelle” ausklappen. Hier finden sich nun alle anzeigbaren Werte. Die gewünschte Kategorie per Klick auf das “Plus”-Icon öffnen, und die anzuzeigenden Werte per Haken markieren. Die Änderungen speichern.
Behobene Fehler
- Die Spalten der Tabelle für Berichtsvorlagen wurden in seltenen Fällen nicht in ganzer Länge angezeigt. Dies sollte nun behoben sein.
- Referenzmessungen bei Logger- bzw. Tachymeter-Messstellen konnten unter bestimmten Umständen nicht gelöscht werden.
Version 4.6.1
24.02.2021
Neue Features
- Zusatzinfos für Export von Sprengungen: Beim Export von Sprengungen im Excelformat werden nun weitere Kenndaten zu den aufgetretenen Erschütterungsereignissen angezeigt. Neben der maximalen Vektorsumme wird nun zusätzlich der Sekundäre Luftschall und die Flankensteilheit (= Steigung zwischen dem Punkt wo der sekundäre Luftschall 55dbA erstmals übersteigt und dem Maximum), sowie die Wm-bewertete Schwingbeschleunigung mit exportiert.
Geänderte Funktionen
- Bei der Analyse von Erschütterungsevents: Statt der „A-bewerteten Schwingbeschleunigung“ wird nun der Sekundäre Luftschall angezeigt. Dieser geht durch Addition von 6dB aus der bisherigen Berechnung hervor. Was jetzt genau berechnet wird, ist der Geschätzte sekundärer Luftschallpegel aus Schwingungsmessung nach ONR 199005
Behobene Fehler
- Die Seite „Messstellen verwalten“ lässt sich nun wieder wie vorgesehen öffnen.
- Beim Löschen von Kanälen, für die Alarme mit SMS- oder E-Mail-Benachrichtigungen eingerichtet waren, kam es zu einem Abbruch mit Fehlermeldung. Dies tritt nun nicht mehr auf. Wird nun versucht einen Kanal mit eingerichteten Alarmen zu löschen, erscheint eine Warnmeldung, um auf das „Mitlöschen“ des Alarms hinzuweisen, mit Bestätigen dieser kann der Löschvorgang aber fortgesetzt werden.
Version 4.6.0
12.02.201
Neue Features
- Messstellen vom Typ „Übergreifende Auswertung“ können nun dupliziert werden.
- Beim Export von Erschütterungsereignissen einer Messstelle kann nun das Kommentarfeld zur Filterung benutzt werden: Exportiert man die Erschütterungsereignisse einer Messstelle, so kann durch einen Filter eingeschränkt werden, welche Ereignisse exportiert werden. Dazu in der Berichtsdefinition das Element „Events“ auswählen. Hier kann nun ein Haken bei „Nur Events mit Kommentar“ gesetzt werden. Ereignisse ohne Kommentar werden so nicht exportiert. Bei gesetztem Haken erscheint ein Textfeld, ihr kann ein Text eingegeben werden, dadurch werden dann nur Ereignisse exportiert, die auch die eingegebene Zeichenfolge erhalten.
- Automatischer Präfix-Ersatz für duplizierte Kanalzuordnungen: Beim Duplizieren von Messstellen und deren Zuordnungen gibt es nun die Möglichkeit, automatisch einen bestimmten Präfix (den Beginn des Kanalnamens) in einen anderen, vorher bestimmbaren Präfix umzuwandeln. So kann schnell eine Messstelle erstellt werden, die sich auf andere Kanäle eines bereits angelegten Geräts bezieht (Vorausgesetzt die Kanalnamen sind entsprechend benannt). Für ein besseres Verständnis siehe auch Beispiel weiter unten. Um den automatischen Präfixwechsel zu nutzen, in der Zeile der gewünschten Messstelle in der Messstellenübersicht auf „Duplizieren“ klicken (im Menü, das sich durch Klick auf das Pfeil-Icon an der rechten Seite öffnet). Dort einen Haken bei „Zuordnungen duplizieren“ setzen. Dann einen weiteren Haken bei „Ersetze Gerätekanäle deren Namen mit…“. In das erste Feld kann nun der Wert eingetragen werden, der ausgetauscht werden soll. Im zweiten Feld kann der dafür eingesetzte Wert bestimmt werden.
Behobene Fehler
- Beim Anlegen von Logger- oder Tachymeter-Messstellen kam es zu einer Fehlermeldung, falls ein eigentlich optionales Namensfeld nicht ausgefüllt war. Dies wurde behoben.
- Existierende Zuordnungen im Logger- bzw. Tachymeter-Modul ließen sich nachträglich nicht bearbeiten, dies ist nun wieder möglich.
- Das (eigentlich erfolgreiche) Speichern von Logbucheinträgen führt nun nicht mehr zu einer Fehlermeldungsseite.
- Sortiert man Logbucheinträge nach der Startzeit, so erfolgt diese Sortierung nun chronologisch korrekt (nicht mehr nach der Reihenfolge der Zahlenwerte)
- Nach einer Wartungsankündigung auf der SDC-Oberfläche kam es bei französischer Spracheinstellung zu einer Fehlermeldung. Dies wurde korrigiert.
- Ein Fehler wurde entfernt, bei dem bei Dateien, die als Anhang zu einer Messstelle oder einem Ordner hochgeladen wurden, die Datei beim erneuten Aufruf in manchen Fällen nicht geöffnet werden konnte.
- Beim Wiederimport von vorher als CSV-Datei exportierten Inklinometer-Daten wurden teilweise Messwert-Spalten übergangen. Dies wurde behoben.
2020
Version 4.5.0
16.12.2020
Neue Features
- Einer Messstelle können mehrere Kanäle auf einmal zugeordnet werden: Müssen einer Messstelle mehrere Kanäle zugeordnet werden, kann dies nun mit einer einzelnen Aktion geschehen.
- Geänderte Kanalsuche: Die Oberfläche wurde angepasst, die Suche nach Kanälen ist nun übersichtlicher und einfacher.
- Neuer Funktionsbaustein für SINCs (vertikal): Mit diesem neuen Funktionsbaustein für das Logger-Modul können vertikale Smart Inclinometer Chains (SINC) jetzt im SDC genutzt werden. Der Funktionsbaustein „Glötzl SINC-Kettenglied“ erfordert eine gesonderte Lizensierung.
- Textblöcke: Es gibt nun in allen Modulen die Möglichkeit, Fließtexte in Auswertungsansichten einzufügen, die dann in Berichten oder direkt in der Oberfläche angezeigt an frei wählbarer Stelle angezeigt werden. Ausnahme ist die Erschütterungsmessung, hier müssen die Auswertungen für den Bericht noch manuell angelegt werden.
- Bei der Auswertung von Erschütterungsereignissen und deren Bewertung nach DIN 4150-2 können die Zeitpunkte für den Beginn von Tag und Nacht nun eingesehen und frei definiert werden.
Geänderte Funktionen
- Beim Speichern von Alarmdefinitionen des Typs „Alarmierung für Protokollmeldungen“ wird nun geprüft ob Regeln definiert wurden, wenn die Option „Bei Beginn eines Alarms benachrichtigen“ ausgewählt wurde.
- Früher kam es selbst bei einfachen Operationen zu langen Ladezeiten. Dies wurde durch eine Performance-Optimierung behoben. Die Ladezeiten für den Seitenaufbau werden mit dieser Version nun stark reduziert. Ebenso werden Ordner und Messstellen nun deutlich schneller geladen werden. Das gesamte Arbeiten im SDC sollte sich nun spürbar schneller gestalten.
- Für Diagramme von Erschütterungsmessungen wurde die Darstellung bei der Ausgabe als Datei oder Bericht so angepasst, so dass diese nun optisch der Darstellung im Browser entspricht.
- Bei ausklappbaren Feldern um eine Benutzergruppe auszuwählen (etwa bei der Konfiguration von Alarmdefinitionen oder Berichtsvorlagen), ist die Liste dieser nun alphabetisch sortiert.
- Erschütterungs-Ereignisse können nun auch von Nutzern analysiert werden, die nur eine Lesberechtigung haben.
Behobene Fehler
- Ein Fehler wurde entfernt, durch den die Umstellung von Tag- auf Nachtwerte bei der Bewertung von Erschütterungsereignisse nach DIN 4150-2 im SDC direkt und in Berichten nicht synchron funktionierte.
- Die Erstellung eines Berichts für das Inklinometer-Modul schlug fehl wenn darin Auswertungen enthalten waren, bei deren Messungen das Feld „Beschreibung“ leer war.
- Bei Sprengberichten und -listen wird nun ein geänderter Informationstext angezeigt, falls für eine Sprengung kein entsprechendes Ereignis ermittelt werden konnte („Trigger-Bedingung nicht erfüllt“).
- Vom Benutzer gelöschte Erschütterungs-Messstellen tauchen nun nicht mehr als auswählbare Messstellen in Berichtsdefinitionen auf.
Version 4.4.0
27.11.2020
Neue Features
- Export von Sprengungen: Eine Liste von Sprengungen kann nun als Excel-Datei exportiert werden. Zusätzlich zu den Attributen der jeweiligen Sprengungen gibt es weitere Spalten für Informationen zur Messstelle und ein Feld für die maximale Vektorsumme. In diesem werden für jede Messstelle des Ordners in dem sich die Sprengungen befinden, die maximale Vektorsumme eines eventuell aufgetretenen Events eingetragen. Zu finden ist der Excel-Export in der Ansicht des jeweiligen Sprengungs-Ordners, mit einem Klick auf das Kontextmenü (Ordner-Icon
) kann der Punkt „Sprengungen nach Excel exportieren“ ausgewählt werden, um den Export zu starten.
- Anzeige des Zeitstempels eines Datenpunkts in der Schnellinfo: Fährt man bei einem Zeit/Wert-Diagramm mit der Maus über einen der Datenpunkte des Diagramms, wird hier nun das Datum des Zeitstempels angegeben. Dies funktioniert nur, wenn der Zeitraum des Diagramms sich über mehr als einen Tag erstreckt.
- Verbesserte Farbdarstellung bei der Ausgabe von Diagrammen: Wird ein Diagramm als Datei oder in einem Bericht ausgegeben, entspricht dessen Darstellung nun der SDC-Ansicht auf der Weboberfläche, vorher gab es hier Abweichungen, etwa bei der Darstellung von Farben
- Einer Messstelle können mehrere Messpunkte auf einmal hinzugefügt werden: Da einer Messstelle oft relative viele Messpunkte zugeordnet werden müssen, ist es nun möglich mehrere Messpunkte auf einmal zuzuordnen.
- Die Benutzeroberfläche für das Zuordnen von Messpunkten zu Tachymeter-Messstellen wurde übersichtlicher gestaltet: Messpunkte werden nun in einer Tabelle angezeigt und können über den Namen gesucht werden.
- Gleisüberwachungs-Formelbausteinen per Konfigurationsdatei anlegen: Das Anlegen von Funktionsbausteinen zur Gleisüberwachung erforderte bisher einen größeren Aufwand. Um den Prozess zu vereinfachen, ist es nun möglich ein Konfigurationsdatei hochzuladen und die Funktionsbausteine daraus automatisch erstellen zu lassen.
- Performance-Optimierung: Diagramme und Tabellen im Logger- und Tachymeter-Modul werden nun deutlich schneller angezeigt, insbesondere bei mehreren Kanälen in einem Diagramm/Tabelle mit unterschiedlichen Messtakten. Bei Übergreifenden Auswertungen werden Kanäle nun deutlicher schneller berechnet und angezeigt.
Geänderte Funktionen
- Schlägt der Datenimport im Logger-, Tachymeter- oder Inklinometer-Modul aufgrund eines fehlerhaften Datei-Formates fehl, wird der Benutzer nun auf diesen Fehler hingewiesen. Der Hinweis erfolgt durch einen Eintrag ins Log des Gerätes, dem die Daten zugeordnet sind.
- Die Auswertungsansicht-Elemente „Diagramm“ und „Tabelle“ wurden umbenannt. Die Benennung ist nun „Zeit/Wert-Diagramm“ bzw. „Zeit/Wert-Tabelle“
- Die Funktionsbausteine für benutzerdefinierte Formeln wurden nun um Nutzungs-Hinweise ergänzt.
Behobene Fehler
- Im Modul Erschütterungsmessung wurden in der Ansicht von Erschütterungsereignissen die Darstellung des Punkts „Trigger-Schwelle“ überarbeitet. Zwischen den Angaben für die einzelnen Komponenten wurden nun Leerzeichen eingefügt.
- Ist die Zeitachse eines Diagramms durch den SmartFilter in ganze Tage unterteilt, so werden die senkrechten Gitterlinien nun korrekt auf 00:00 Uhr positioniert.
Version 4.3.0
06.11.2020
Neue Features
- Vektorgrafiken funktionieren nun auch in Berichten.
- Erweiterte Validierung von „Benutzerdefinierten Formeln“: Im Modul „Logger“ und „Übergreifende Auswertungen“ wurde die Validierung von Funktionsbausteinen vom Typ „Benutzerdefinierte Formel“ beim Speichern erweitert, um den Benutzer auf eine fehlerhafte Spezifikation der Formel hinzuweisen.
- Neue Funktionsbausteine für Inklinometer-Ketten: Im Modul „Übergreifende Auswertungen“ gibt es nun die beiden Funktionsbausteine „Inklinometer-Kette – Differentielle Deformation“ und „Inklinometer-Kette – Deformation“ zur Auswertung von Daten einer Inklinometerkette, analog zu den gleichnamigen Funktionsbausteinen im Modul „Logger“, eingeführt.
- Firmenschriftzug in Kopfzeile der SDC-Oberfläche: Zur weiteren kundenspezifischen Anpassung der Oberfläche von SDC kann die Zeichenkette, die in der Kopfzeile (oberste horizontale Menüleiste mit schwarzem Hintergrund) angezeigt wird, durch einen privilegierten Benutzer (Super-Administrator) spezifiziert werden. Standardmäßiger Text (wie bisher): „SMART DATA CENTER“.
- Datenexport im JSON-Format: Die SDC-Api wurde erweitert, um Daten einer Logger-Messstelle oder „Übergreifenden Auswertung“ im JSON-Format exportieren zu können.
- SINC-Funktionsbaustein:Neuer Funktionsbaustein für die Auswertung von Kettengliedern eine Glötzl SINC (Smart Inclinometer Chain) für den vertikalen Anwendungsfall. Achtung: Hier handelt es sich noch um eine Vorabversion.
Behobene Fehler
- Beim Löschen eines Online-Status-Alarms muss die Startzeit des Alarms als Bestätigung für den Löschvorgang eingeben werden, ein Fehler, der auch bei konkreter Eingabe der Startzeit die Löschung verhinderte, wurde behoben.
- In der Listenansicht einer Benutzergruppe, sind eingetragenen Handynummern der Benutzer nun wieder sichtbar.
- In der Tabelle „Benachrichtigungen“ für erfolgte Alarmierungen wurden mehr Zeilen angezeigt, als in den Einstellungen für die Tabellen-Länge festgelegt waren. Dies wurde behoben.
- Auswertungsansichten können nun wieder vollständig gelöscht werden.
- Beim Export von Erschütterungs-Ereignissen in das XMR-Format wurde die Gesamtdauer bisher gerundet. Dies hatte keine Auswirkungen auf die Zeitdarstellung, konnte aber bei sehr kurzen Events die Darstellung im Frequenzraum etwas verfälschen. Nun werden wieder kompletten Werte angezeigt.
- In einigen Fällen wurden die Teilstriche auf der y-Achse eines Diagramms nicht angezeigt.
- Vdv-Hintergrunddaten von Menhir-Messgeräten wurden beim Import falsch skaliert (Faktor 1000).
- Die Formel für die Aufsummierung von Vdv-Werten wurde korrigiert.
- Diagramm-Kanäle für Zeit/Wert-Diagramme mit zueinander passenden Einheiten, werden nun nicht mehr als „nicht kompatibel“ abgelehnt.
- Wenn Start und Ende eines Alarms zeitlich sehr nahe aufeinander folgten, wurden unter Umständen zusätzliche Alarmbenachrichtigungen (SMS und Email) verschickt, obwohl die entsprechende Einstellung deaktiviert war.
- Tachymeter-Modul: Wenn fehlerbehaftete Messwerte in einem Lage/Wert-Diagramm dargestellt werden sollten, wurde u. U. das Minimum der Lage-Achse falsch bestimmt.
- Tachymeter-Modul: Unter Umständen wurde die Lage-Achse eines Lage/Wert-Diagramms nicht korrekt skaliert, was zur falschen Positionierung von orthogonalen Linien führte.
Version 4.2.0
06.10.2020
Neue Features
- Zusätzliche Eingangskanäle für Formel-Funktionsbaustein: Für den Funktionsbaustein „Formel“ können nun bis zu acht Eingangskanäle ausgewählt werden.
- Ausführlichere Legende bei Inklinometer-Diagrammen: Die Legenden zu Diagrammen von Inklinometer-Daten sind nun ausführlicher, ähnlich denen in der GLNP-Software. Die Legende wird nun in tabellarischer Form dargestellt, ob im Web, beim Bildexport oder in Berichten.
- Nachträgliches Bearbeiten von Inklinometer-Messungen: Es ist nun möglich, Inklinometer-Messungen nachträglich manuell zu bearbeiten. Dafür kann diese als CSV exportiert werden (Klick auf Kontexmenü der gewünschten Messung (
-Icon rechts) und „
Export“ auswählen). Die CSV-Datei kann geöffnet und editiert werden. Danach die Datei wieder ins SDC importieren. (Kontextmenü
bei der gewählten Importmessstelle und dort den Punkt „
Daten hochladen“ wählen. Wichtig ist dabei, das Feld GUID der CSV zu leeren, soll die Datei als neue Messung angelegt werden, alternativ kann die GUID auch in der CSV belassen werden und die ursprüngliche Messung im SDC löschen. Wichtig ist dabei nur, das sich eine GUID nicht gleichzeitig in zu importierender Datei und SDC befindet, sonst bricht der Export ab. Die Werte in der 3. Spalte der CSV in Klammern sind nur als Erklärung für den Benutzer gedacht, und werden nicht unbedingt benötigt.
Geänderte Funktionen
- SmartFilter-Einstellungen bleiben dauerhaft gespeichert: Einstellungen von SmartFiltern bleiben für jeden User nun dauerhaft gespeichert, auch nach Schließen des SDC oder Ausloggen.
- Tabellen-Längen-Einstellungen bleiben dauerhaft gespeichert: Oberhalb jeder Tabelle findet sich ein Dialogfeld, mit dem eingestellt werden kann, wie viele Elemente einer Tabelle auf einer Seite gleichzeitig angezeigt werden. Diese Einstellung wird nun dauerhaft gespeichert. Es werden drei Arten von Tabellen unterschieden, für die jeweils eine eigene Länge eingespeichert werden kann: für Erschütterungsereignisse, für Inklinometer-Tabellen und eine Einstellung für alle weiteren Tabellen (Logger, Tachymeter und Übergreifende Auswertungen).
- Bei der Anzeige einer Importmessstelle werden nun immer alle vorhandenen Daten angezeigt, ohne zeitliche Einschränkung durch SmartFilter.
Behobene Fehler
- Alarmgrenzen werden in Diagramme nun wieder vollständig und korrekt dargestellt. Selbst wenn nur Messwerte über der Grenze für den Hauptalarm vorliegen, sind trotzdem noch Grenzen für Alarm und Voralarm sichtbar.
- Der Name eines Projektordners kann nun nicht mehr unabhängig vom Namen des dazugehörigen Projekts geändert werden. Ändert man den Namen eines Projekts, so ändert sich auch automatisch der Name des entsprechenden Projektordners.
- In bestimmten Fällen kam es vor, dass bei Vektorgrafiken „Keine Daten“ angezeigt wurden, obwohl Daten vorhanden waren. Dies wurde korrigiert.
- Ein Fehler wurde behoben, bei dem es bei größeren Bildschirmen vorkam, dass sich Einträge aus Listen nicht anklicken ließen.
- Beim Löschen von Messungen einer Tachymeter-Datenquelle, werden auch nun die zugehörigen Messdaten ordnungsgemäß gelöscht.
- Unter bestimmten Umständen wurden Variablen versehentlich durch ihren eigenen Wert ersetzt.
Version 4.1.0
30.07.2020
Neue Features
- Import von Solexperts-Daten nun möglich: Ab sofort können ins SDC auch Daten von Geräten des Herstellers Solexperts importiert werden.
- Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten der Lage-Achse bei Lage-Wert-Diagrammen: In den Modulen für Logger, Tachymeter und Übergreifende Auswertungen gibt es für Lage-Wert-Diagramme im Bearbeiten-Modus nun unter “Lage-Achse” das neue Optionsfeld“Teilstrichbeschriftung und Gitterlinien”. Damit kann gesteuert werden, wie die Lage-Achse des Diagramms beschriftet wird. Auf Wunsch können hier die Gitter-Linien des Diagramms ausgeblendet werden, oder auch die Beschriftung der Achse angepasst werden. Zur Wahl stehen hierbei folgende Möglichkeiten wie bisher (“Auto”), ohne Beschriftung und Gitterlinien (“keine Beschriftung”), oder eine Beschriftung analog zu den unter “Lage/Wert-Paare” bzw. “Kanäle” (für Logger und Gemeinsame Auswertungen) definierten Beschriftungen (“gemäß Lage-Beschriftung”).
- Im- und Export von Inklinometer-Messungen im CSV-Format: Inklinometer-Messungen können nun in Form einer CSV-Datei exportiert werden, und anschließend wieder importiert werden. Dies ermöglicht etwa die weiterführende Bearbeitung oder Korrektur einer Messung in einem Tabellenverarbeitungsprogramm (z.B. Microsoft Excel).
- Automatische, kontextabhängige Benennung der CSV-Datei beim Export einer Inklinometer-Messung: Wird eine Inklinometer-Messung als CSV-Datei exportiert, so wird diese automatisch benannt. Der Datei-Name enthält verschiedene Kontext-Informationen, um die Sortierung der Datei zu vereinfachen. Die Benennung der Datei erfolgt nach folgendem Schema: Beispiel mit ‘_’ als Trenner: Testprojekt_Staudamm_M001_2020-10-03 10:40_Deformation.csv
- Die spanische Erschütterungsnorm UNE 22-381 ist nun im SDC verfügbar.
- Einstellbare Wertebereiche für Inklinometer-Diagramme: Für die Diagramme von Inklinometer-Messungen ist es nun möglich, den Wertebereich manuell einzustellen, sowie die Intervalle der Teilstriche (Gitterlinien) selbst einzustellen. Die Einstellungen können beim entsprechenden Diagramm unter “Horizontale Achse” bzw. “Vertikale Achse” vorgenommen werden.
- Bei Inklinometer-Diagrammen ist die Farbe und Liniendicke nun für jede einzelne Messung frei konfigurierbar: In der Bearbeitungs-Ansicht der entsprechenden Auswertungsansicht das gewünschte Diagramm wählen. Mit einem Klick auf den Punkt “Messungen” werden nun alle Messungen des Diagramms angezeigt. Bei jeder Messung finden sich fünf Einstellungsfelder in zwei Spalten. In der ersten Spalte lässt sich über das Feld in der zweiten Zeile die Dicke der Linie der Messung einstellen. Über das Feld in der dritten Zeile kann die Farbe der Linie verändert werden.
Geänderte Funktionen
- Verbesserte Darstellung für fehlende Daten bei Lage-Wert-Diagrammen.Liegen für bestimmte Lage-Werte keine Daten vor, so wird in diesem Bereich die Linie des Diagramms nun unterbrochen, anstatt wie bisher die benachbarten Datenpunkte miteinander zu verbinden.
- Die Farbbezeichnung “Auto” wurde in “Auto (divergierende Farben)” umbenannt.
- Wird die Visualisierung eines Ordners bearbeitet, so wird das automatische Neuladen der Seite pausiert und eigentlich klickbare Links auf der Visualisierung (etwa zu Messstellen-Seiten) deaktiviert. Beides führte in der Vergangenheit zu versehentlichem Verlassen der bearbeiteten Visualisierung, und damit verbunden, auch dem Verlust der ungespeicherten Änderungen. Durch die Anpassungen kann dies in Zukunft nun nicht mehr passieren.
- Bei Lage-Wertdiagrammen im Tachymeter-Modul wird für die Bestimmung der Lage-Koordinate nun die Referenzmessung des zugehörigen Messpunkts genommen anstatt wie bisher die der aktuellen Messung.
- Für Messstellen im Inklinometermodul werden Referenzmessungen nun pro Zuordnung zu einer Importmessstelle definiert. Damit können nun mehrere Referenzmessungen definiert werden, die jeweils für den Zeitraum der Zuordnung gelten. Bisher konnte nur eine Referenzmessung pro Messstelle gewählt werden.
Behobene Fehler
- Beim Löschen eines Projektes, blieb das gelöschte Projekt weiterhin aktiv. Dieser Fehler wurde entfernt.
- Korrektur eines Fehlers, bei dem es bei der Bearbeitung einer Auswertungsansicht, die als standardmäßige Web-Ansicht ausgewählt war, passieren konnte, dass die Kennzeichung als Standard-Ansicht nach Speichern der Änderung nicht mehr gesetzt war.
- Wurden im Modul Erschütterungsmessung bei der Berichtsdefinition die Formatierung einer Überschriftsebene nachträglich geändert, kam es unter Umständen zu Problemen mit den zugehörigen Unterüberschriftsebenen. Dies wurde behoben.
Version 4.0.0
17.06.2020
Neue Features
- Einführung des Inklinometer-Moduls: Mit dieser Version wird das Inklinometer-Modul eingeführt. Inklinometer-Gerät können nun zum SDC hinzugefügt, überwacht und ausgewertet werden.
- Neue Einstellungsoptionen für den Zeitbereich bei Auswertungen: Zusätzlich zu den beiden bisherigen Modi „Auto“ und „Fest“ gibt es nun den neuen Modus „Fester Start“. Während „Auto“ sich nach dem SmartFilter richtet, kann unter „Fest“ eine fixe Start- und Endzeit angegeben werden. Über „Fester Start“ kann eine fixe Startzeit angegeben werden, die Endzeit richtet sich dann nach dem SmartFilter. Die neue Option ist bei allen Auswertungen auswählbar, bei denen das Zeitintervall durch den Benutzer definiert werden kann.
- Direktlink zur Bearbeitung der derzeitigen Standard-Auswertungsansicht: Im Kontextmenü einer Messstelle (Icon rechts auf Messstellen-Seite) findet sich nun der Punkt „Aktuelle Auswertungsansicht bearbeiten“. Dieser führt direkt zur Bearbeitungs-Ansicht der Auswertungsansicht, die aktuell als Standard festgelegt ist.
- Sichtbarkeit der Gitterlinien bei Lage/Wert-Diagramme ein-/ bzw. aussschalten: Bei den Einstellungen für Lage/Wert-Diagramme findet sich unter dem Punkt „Lage-Achse“ nun die Option „Gitterlinien anzeigen“. Damit können die Gitterlinien des entsprechenden Diagramms sicht- bzw. unsichtbar gemacht werden.
Behobene Fehler
- Waren bei der Erstellung einer Ereignis-Tabelle für eine Erschütterungsmessstelle Spalten für „Amplitudenspektrum“ ausgewählt, z.b. „Spitzenwert (Frequenz) X“, wurden fälschlicherweise Werte angezeigt, die zu anderen Kanälen gehörten. Dies wurde behoben.
- In der Nutzungsstatistik für Alarmdefinitionen vom Typ Log werden nun wieder alle vorliegenden Alarme angezeigt.
- Auf der Visualisierung kam es unter Umständen zu ungewöhnlich großen Abständen zwischen dem Marker einer Ordner-Messstelle und deren Beschriftung (Label). Dies wurde behoben.
- Beim Export von Event-Tabellen im Modul Erschütterungsmessung trat ein Fehler auf, wenn in der Auswertung Spalten der Norm „DIN4150-2“ ausgewählt waren, diese aber in der Messstelle nicht angewandt wurden.
- Wurde ein Gerät neu angelegt und direkt nach dem Speichern ohne korrekte Eingabe des Gerätenamens ins Bestätigungsfeld wieder gelöscht, kam es zu einer Fehlfunktion. Dies wurde korrigiert.
- Bei den Lage-Wert-Auswertungen (Diagramme und Tabellen) von Messstellen des Typs „Übergreifende Auswertungen“ kam es durch eine fehlende Berücksichtung der Zeitzone zu falsch angezeigten Zeiten in der Legende. Dies funktioniert nun wieder ordnungsgemäß.
- Bei Diagrammen und Tabellen mit festem Zeitbereich ist die Zeitzone des Startzeitpunkts nun wieder korrekt.
Version 3.156.2005.7
08.05.2020
Neue Features
- Für Messstellen vom Typ Tachymeter, Logger oder Übergreifende Auswertungen lassen sich nun Berichte erstellen: In der Ordner-Ansicht können im Tab „Berichte“ beim Erstellen oder Bearbeiten einer Berichtsvorlage unter „Definition“ nun auch Messstellen der obengenannten Module hinzugefügt werden. Dafür muss für das jeweilige Modul außerdem eine Auswertungsansicht vorhanden (nähere Informationen dazu im folgenden Eintrag) Hinweis: Die Erstellung von Vektorgrafiken ist im Moment in Berichten der neu hinzugekommenen Module noch nicht möglich.
- Im Bearbeitungs-Modus einer Logger-, Übergreifende-Auswertung-oder Tachymeter-Messstelle wurde die neue Zwischenebene „Auswertungsansichten“ eingeführt: Hier lassen sich mehrere „Auswertungen“ konfigurieren, von denen jede in ihrer Funktionalität dem früheren Tab „Auswertungen“ entspricht. Unter diesen Ansichten kann aber nun immer die jeweilige gewählt werden, die für die aktuelle Situation am passendsten ist. So kann etwa ein Bericht mit einer Auswertungsansicht erstellt werden, ein anderer, für den andere Inhalte benötigt werden, kann mit einer anderen Auswertungsansicht erstellt werden. Anstatt Auswertungen nun für unterschiedliche Anforderungen händisch anpassen zu müssen, kann für jede Situation eine eigene Ansicht erstellt werden, der Wechsel zwischen diesen geschieht reibungslos. Einmal erstellte Ansichten können dupliziert werden, so dass diese als Grundlage für neu zu erstellende Ansichten dienen können und den Aufwand dafür auf ein Minimum zu reduzieren. Näheres zu Auswertungsansichten hier
- Für das Tachymeter-Modul wurde eine neue Version des Funktionsbausteins „Gleisüberwachung“ hinzugefügt.
- Erweiterter Upload-Status für Dokumentvorlagen: Wird eine Dokumentvorlage hochgeladen, erscheint im Fenster mit dem Upload-Status nun nach Abschluss des Vorgangs ein Rückmeldung, ob der Vorgang erfolgreich war. Außerdem werden hier eventuelle Fehlermeldungen detailliert wiedergegeben, sowie Hinweise eingeblendet, falls in der Vorlage benötigte Elemente fehlen. Falls möglich, werden außerdem fehlende Elemente durch das System nun automatisch ergänzt.
- Es gibt nun auch für “Übergreifende Auswertungen“ die Möglichkeit Lage-Wert-Diagramme anzulegen. Beim Anlegen oder Bearbeiten von Zuordnungen, können dabei auf Wunsch die Ortskoordinaten des ausgewählten Logger-Kanals (sofern hinterlegt) übernommen werden.
- Für Lage-Wert-Diagramme können den Zeitangaben einer Messung nun zusätzlich auch Beschriftungen hinzugefügt werden. Diese sind im Diagramm dann beim zugehörigen Eintrag in der Diagramm-Legende vermerkt.
- In den Einstellungen für Lage-Wert-Diagrammen wird der Punkt „Kanäle“ durch den neuen Eintrag „Lage/Wert-Paare“ ersetzt. Dieser ermöglicht es nun, einen beliebigen Kanal einem gewünschten Messpunkt zuzuordnen. Im Feld „Beschriftung“ lässt sich ein frei wählbarer Text eintragen, der an der entsprechenden Lage angezeigt wird. Zusätzlich kann konfiguriert werden, ob die Lage durch eine orthogonale Linie markiert bzw. deren Stärke, sowie ein Versatz für die Lagenbeschriftung.
- Möglichkeit zum Anlegen von globalen Variablen und Messstellen-Variablen hinzugefügt: Zum Anlegen globaler Variablen die Seite des Projektordners öffnen, auf das Haus-Icon auf der rechten Seite klicken und „Projekteinstellungen bearbeiten“ wählen, hier können im Textfeld des Tabs „Globale Variablen“ neue Variablen angelegt, oder bestehende bearbeitet werden.Eine Variable kann in ein Eingabefeld eines Funktionsbausteins oder einer Auswertung eingegeben werden, wie ein normaler Wert ($ bei der Eingabe einschließen). Das SDC liest dann den Wert ein, der der Variablen zugewiesen wurde. Ein Wert, der an mehreren Stellen in einem Projekt benötigt wird, muss so nur an einer Stelle eingeben werden. Anschließend kann er beliebig oft genutzt werden und bei Bedarf schnell und zentral geändert werden.Für Messstellen können eigene Variablen angelegt werden, im Gegensatz zu globalen Variablen können diese aber nur in Eingabefeldern der jeweiligen Messstelle genutzt werden. Zum Anlegen dieser bei der entsprechenden Messstelle auf das Icon
rechts klicken und den Punkt “Bearbeiten” wählen. Im Tab “Einstellungen” findet sich dann das Unter-Tab “Variablen”.Syntax für das Anlegen von Variablen:$VariablenName = WertVariable nähere Informationen hier
Geänderte Funktionen
- Im Sprengmodul wird die Stärke des auslösenden Impuls (Trigger-Level) nur noch dann in der Sprengtabelle angezeigt, wenn dieser über dem Wert 0 liegt.
Behobene Fehler
- Standard-Nutzer mit der entsprechenden Berechtigung können Messstellen nun wieder ordnungsgemäß duplizieren.
- In der Messstellen-Verwalten-Ansicht lassen sich Messstellen nun wieder wie vorgesehen duplizieren.
- Waren im Browser in mehreren Tabs unterschiedliche SDC-Projekte geöffnet, konnte es beim Speichern nach der Bearbeitung einer Logger-Messstelle passieren, dass diese dem falschen Projekt zugeordnet wurde. Dies wurde behoben.
- Stundenmittel von A-bewertetem Schallschnellpegel funktioniert nun wieder korrekt.
Version 3.156.2004.9
29.04.2020
Neue Features
- Neue Einstellungsmöglichkeit: SSL-Verschlüsselung der API-Schnittstelle.
- In der Menüleiste kann unter “Setup“ nun eingestellt werden, ob die API-Schnittstelle eine SSL-Verschlüsselung erfordert oder nicht. Dafür im Tab „API“ das Feld „SSL erforderlich“ entweder auf „Ja“ oder „Nein“ setzen.
Geänderte Funktionen
- Bei Projekten, bei denen bisher kein Koordinatensystem eingestellt war, wird nun als Standard das Koordinatensystem „ETRS89_UTM“ gewählt. Die aus einem nicht gesetzten Koordinatensystem resultierenden Fehlermeldungen bei der Änderung von Projektdaten werden damit nicht mehr auftauchen.
Behobene Fehler
- Tabellen mit vorher definiertem, festem Zeitintervall, zeigen nun die Daten des eingestellten Intervalls korrekt an, auch wenn durch die „Smart Filter“-Funktion (
) ein anderer Zeitraum für die Messstelle eingestellt ist.
- In der Liste der Alarmdefinitionen waren die Dezimal-Trennzeichen uneinheitlich, diese wurden nun vereinheitlicht.
- Auch unter dem Betriebssystem iOS mit Version 13.4.1. oder höher werden Projektlisten nun wieder ordnungsgemäß geladen.
- Das Duplizieren von Messstellen ist nun in jedem Fall wieder ohne Fehlermeldung möglich.
- Das Problem mit den auf der Seite „Messstellen verwalten“ erscheinenden Fehlermeldungen wurde behoben.
- Der Schnellzugriffs-Button, um zum aktuellen Projektordner zurückzukehren (Haus-Icon), ist nun SDCs mit Basic- oder Connect-Lizenz nicht mehr sichtbar. Die Benutzung von Ordnern ist nur mit einer Pro-Lizenz erlaubt.
- Die Absatzeinstellungen in der Formatvorlage für Berichte wurden korrigiert.
Version 3.156.2004.2
07.04.2020
Neue Features
- Das Shortcut-Menü auf der linken Seite wurde um den Punkt Projektordner (Haus-Icon) ergänzt. Per Klick auf das Icon gelangt man nun von jeder Stelle im SDC zum Projektordner. Als Projektordner wird der oberste Knoten in den Hierarchie von Ordnern und Messstellen bezeichnet. Über das Kontextmenü des Projektordners können nun auch einfach die Projekteigenschaften bearbeitet werden ohne die Projektliste öffnen zu müssen.
Geänderte Funktionen
- Bei der Erstellung eines Berichts wird nun geprüft, ob die erforderlichen Word-Formatvorlagen in der Berichtsvorlage im SDC vorhanden sind. Falls nicht, wird eine Warnung erzeugt und die fehlenden Formatvorlagen werden in den erzeugten Bericht automatisch eingefügt.
- Der Eintrag im Kontextmenü zum Ein- bzw. Ausblenden von Alarmen steht nun in allen Ansichten zur Verfügung, in denen Alarme in Listen angezeigt werden. Auf allen Seiten, auf denen Listen mit Alarmen angezeigt werden, besteht nun die Möglichkeit, die Alarme ein- bzw. auszublenden. Dazu einfach auf der entsprechenden Seite auf das Icon oben rechts rechts klicken und im nun erscheinenden Kontextmenü die gewünschte Option anwählen.
Version 3.152.2003.1
13.03.2020
Neue Features
- Für die Nachrichtentexte von Alarmdefinitionen wurden zwei neue Platzhalter hinzugefügt: Mit Alert.StartTime und Alert.EndTime kann in den Benachrichtigungen bei ausgelösten Alarmen nun die absolute Start- bzw. Endzeit eines Alarmes verwendet werden.
Geänderte Funktionen
- Für jedes Projekt, dass Tachymeter-Daten beinhalten soll, muss nun ein zugehöriges Koordinatensystem hinterlegt sein. Sollen Daten von einem neuen Tachymeter-Gerät importiert werden, wird nun zuerst überprüft, ob das in den Gerätedaten hinterlegte Koordinatensystems mit dem des Projekts übereinstimmt. Falls nicht, wird der Import nicht durchgeführt und ein Fehlerfall im Geräte-Protokoll vermerkt. Für einen durchführbaren Datenimport muss der Nutzer nun gegebenenfalls das Geräte-Koordinatensystem korrigieren und den Import von Neuem anstoßen.
- Bei Online-Status-Alarmen wird nun standardmäßig nicht mehr die Zeit seit dem letzten Kontakt angezeigt, sondern der absolute Zeitpunkt angegeben, wann das Gerät zuletzt Daten gesendet hat. Bereits bestehende Nachrichtentexte wurden automatisch angepasst, sofern diese nicht durch den Benutzer verändert worden waren.
Behobene Fehler
- Fehler beim Export von Hintergrunddaten eines Erschütterungsmessgerätes wurde behoben. In bestimmten Fällen hatte SDC fälschlicherweise behauptet, dass keine Hintergrunddaten vorhanden seien.
- Wurden Daten aus mehreren Kanälen in einem gemeinsamen Diagramm dargestellt, kam es zu einem Anzeigefehler, falls ein oder mehre Kanäle in dem dargestellten Zeitraum keine Daten enthielten: Auch für Kanäle, die Daten enthielten, wurden dann keine Messwertlinien mehr abgebildet. Außerdem ließ sich das Diagramm nun nicht mehr fehlerfrei als Bilddatei exportieren.
Version 3.150.2002.1
17.02.2020
Neue Features
- Schnellübersicht über zuletzt aufgetretene Alarme hinzugefügt. Auf der Ansichts-Seite eines Ordners (Tab „Ordner/Messstelle“) werden in der Übersichts-Tabelle in der Spalte „Alarme“ nun die Anzahl der in den letzten 7 Tagen aufgetretenen Warnungen und Fehler angezeigt. Fährt man mit der Maus über diesen Wert, wird eingeblendet, wie dieser sich detailliert zusammensetzt.
- Im Bereich „Alarmdefinitionen“
findet sich nun für jede Alarmdefinition eine Nutzungsstatistik. In dieser wird angezeigt, wie oft die entsprechende Alarmdefinition an welchen Stellen (z.B. Gerät, Messwertkanal) verwendet wurde. Die Nutzungsstatistik findet sich beim Listeneintrag der Alarmdefinition neben dem „Bearbeiten“-Button (
) unter dem ausklappbaren Menü (Pfeil-Icon
).
- Es können nun mehrere Alarme auf einmal über einen frei definierbaren Zeitraum ausgeblendet werden.Dafür einfach bei der Übersicht über die aufgetretenen Alarme (Ausklappbares Menü über das Pfeil-Icon (
) in der Zeile der Alarmdefinition, dann Alarme“) rechts auf das „Alarmdefinition“-Icon (
) klicken „Alarme ausblenden“ (
) wählen. Ausgeblendete Alarme werden für die Anzeige ignoriert, sind aber nicht gelöscht und können mit „Alarme einblenden“ auch wieder angezeigt werden.
Geänderte Funktionen
- Die Buttons bei den Auswertungen einer Messstelle verfügen nun über Tooltipps.
Behobene Fehler
- Wird einer Messstelle im Erschütterungsmessungs-Modul einem neuen Gerät zugeordnet, aktualisiert sich das Feld „letzte Übertragung“ nun automatisch und behält nicht den vorherigen Wert.
- Tachymeter- und Logger-Daten: Bei Zeit-Wert-Diagrammen mit kreisförmigen Markern und Lücken in der Messwertreihe werden die Start- und Endmarkierungen der entsprechenden Kurve nun korrekt und vollständig unsichtbar, wenn die Kurve ausgeblendet wird.
- Benutzer mit entsprechender Berechtigung bekommen in der Geräte-Liste nun wieder ordnungsgemäß den Link „Archivierte Geräte“ angezeigt.
- Erschütterungs-Messstellen mit Auswertungen lassen sich nun wieder ohne Fehlermeldung duplizieren.
Version 3.149.2001.4
16.01.2020
Neue Features
- Übersicht über alle durch eine Alarmdefinition entstandenen Alarme hinzugefügt. In der Liste der Alarmdefinitionen findet sich neben jeder Alarmdefinition nun ein Pfeil-Icon (
) . Durch Klicken öffnet sich ein Menü, in diesem lässt sich nun der Punkt „Alarme“
anwählen. Dieser öffnet eine neue Seite, in der alle Alarme zu finden sind, die aufgrund der ausgewählten Alarmdefinition entstanden sind.
- Übersicht über alle durch einen Kanal entstandenen Alarme hinzugefügt.Für jeden Kanal einer Messstelle kann nun eine Tabelle angezeigt werden, in der alle durch diesen entstandenen Alarme aufgeführt sind. Dafür in der Detailansicht einer Messstelle auf das Icon
klicken und „Bearbeiten“
wählen, dann im Reiter „Eingangskanäle“ oder „Ausgangskanäle“ den gewünschten Kanal wählen. Die Alarmtabelle findet sich nun beim Kanal-Icon
unter „Messwertalarme“.
Geänderte Funktionen
- Ändern sich beim Import von Hintergrunddaten (Modul Erschütterungsmessung) die im Gerät gewählten Kanäle, werden die Änderungen nun sofort ins SDC übernommen, nicht mehr erst am nächsten Tag.
- Für Kanäle von Logger- und Tachymeter-Geräte wurde die Tabelle „Kanalzuordnungen“ um die Spalte „Filter“ ergänzt. Für Logger-Geräte wurde in der gleichen Tabelle dafür die Spalte „Kanalname“ entfernt.
- Der Aufruf des Logbuchs ist nun auch über das reguläre, ausklappbare, Menü an auf der linken Seite möglich, zusätzlich zum Aufruf über den Button
in der Symbolleiste.
Behobene Fehler
- In der Projektübersicht („Projektverwaltung“
) ist bei jedem Projekt der Button „Setup-Einstellungen“ nur noch für Super-Administratoren sichtbar.
- Für Erschütterungs-Messstellen aktualisiert sich der Online-Zustand nun wieder ordnungsgemäß.
- Vergibt ein Nicht-Admin für einen Ordner Zugriffsrechte (in der Bearbeiten-Ansicht eines Ordners unter der Registerkarte Ordnerzugriffsrechte), ohne dabei mindestens eine Gruppe anzugeben, der er selbst zugehörig ist (und würde sich so theoretisch selbst aus dem Ordner aussperren) und versucht die Änderungen zu speichern, erscheint nun unter „Ordnerzugriffsrechte“ eine entsprechende Fehlermeldung, so dass der Nutzer die Fehlerquelle nun deutlicher identifizieren kann, als mit der bisherigen Fehlermeldung.
- Nutzer, die Teil einer Benutzergruppe eines archivierten Projekts sind, lassen sich nun wieder ordnungsgemäß editieren.
- Der Datenexport von Geräte-Hintergrunddaten im Erschütterungsmessungs-Modul bricht bei vorhandenen Daten nun nicht mehr fälschlich ab.
- Bei der Visualisierung auf iOS-Geräten laden die Hintergrundbilder und Tabellen nun wieder störungsfrei.
- Beim Bearbeiten von Zuordnungen zu Messstellen (Modul Erschütterungsmessungen) in der französischen Sprachversion ließ sich das Dropdown-Menü nicht benutzen. Dieser Fehler ist nun behoben.
- Formeln in Zuordnungen (Logger): Fehlercodes, die sich aus der Formelberechnung ergeben (z. B. Division durch 0), werden nun an den Ergebnisdatensatz weitergereicht.
- Formeln mit if-Bedingung werden nun korrekt ausgewertet auch wenn innerhalb einer Bedingung eine Einheit ungleich der Basiseinheit angegeben wird. Beispiel-Formel:
if(m1[cm] < 200; 1; 0)
2019
Version 3.148.1912.13
06.12.2019
Neue Features
- Kanal-Übersicht hinzugefügt. Für die Module „Datenlogger“, „Tachymeter“ und „Übergreifende Auswertung“ lässt sich mit den entsprechenden Berechtigungen nun für jeden Eingangs- bzw. Ausgangskanal eine Kanal-Übersicht anzeigen. Dafür einfach in der Kanaltabelle in der Bearbeiten-Sicht einer Messstelle auf den entsprechenden Kanal klicken. Auf der sich nun öffnenden Seite werden alle in letzter Zeit gemessenen Daten grafisch dargestellt, sowohl als Grafik, wie auch als Tabelle. Bei Ausgangskanälen enthält die Kanalübersicht mehrere Tabs, ein Tab für jeden eingehenden Kanal + eine zusammenfassende Übersicht.
- Neue Einheiten für Hagel hinzugefügt. Zwei neue Einheiten für Hagel (hits/cm²), und Hagelintensität (hits/cm²h) sind nun verfügbar.
- Im Datenlogger-Modul ist der Import von Glötzl-CSV-Dateien nun auch ohne Stationsname und Kanalnummer möglich.
- Sichtbarkeit von Auswertungen einstellbar. Im Bearbeiten-Modus
von Messstellen ist es nun möglich, für jede Auswertung anzugeben, ob sie in der jeweiligen Messstellen-Ansicht für jeden Benutzer (voreingestellte Einstellung), oder lediglich für Benutzer mit Recht “Messstellen – Bearbeiten” (Admins) sichtbar ist.
Geänderte Funktionen
- Für Messstellen vom Typ Tachymeter und Datenlogger wird im Tab „Zuordnungen“ in der Spalte „Filter“ nun nicht mehr nur der ausgewählte Filter angezeigt, sondern auch die verwendeten Parameter des Filters.
Behobene Fehler
- Die Kanäle von Datenlogger-Geräten lassen sich nun wieder ordnungsgemäß löschen, auch wenn deren Name einen Backslash („\“) enthält.
- Wenn es bei Diagramm-Auswertungen zu Messwert-Lücken kommt, wird die nach der Lücke weitergeführte Messwert-Linie nun wieder mit der korrekten, ursprünglich eingestellten Formatierung im Bezug auf Liniendicke, Marker, etc. angezeigt.
- Schlägt der Export von Daten einer Erschütterungsmessstelle fehl, weil für den gewählten Zeitraum keine Daten vorhanden sind, wird dies in der erscheinenden Fehlermeldung nun eindeutig benannt.
- War beim Export von Hintergrunddaten aus einer Erschütterungsmessstelle die Uhrzeit des Startzeitpunkts genau auf Mitternacht eingestellt (00:00:00), wurden nicht alle Daten des gewählten Zeitraums exportiert. Dies wurde behoben.
- In der Alarmtabelle werden nun auch Alarme angezeigt, bei denen nur der Endzeitpunkt innerhalb des festgelegten Betrachtungszeitraums liegt d.h. es werden nun auch wieder Alarme berücksichtigt, die vor Start des Betrachtungszeitraums begonnen haben, aber noch bis in diesen hinein andauern.
Version 3.146.1911.14
15.11.2019
Geänderte Funktionen
- Bearbeitet man einen Ordner und speichert die Änderung, bleibt man nun in der Bearbeiten-Ansicht des Ordners, anstatt wie davor auf die Seite weitergeleitet zu werden, die man vor Wechseln in die Bearbeitungs-Ansicht aufgerufen hatte.
Behobene Fehler
- Benutzer mit der Berechtigung auf Dokumentvorlagen zuzugreifen, bekommen den entsprechenden Button nun wieder ordnungsgemäß angezeigt.
- Benutzer mit der Berechtigung auf Dokumentvorlagen zuzugreifen, bekommen den entsprechenden Button nun wieder ordnungsgemäß angezeigt.
- Im Modul Erschütterungsmessung wurde das Berechnungsverfahren für Oktavband-Auswertungen korrigiert.
- Bei der Zuordnung von Tachymeter-Kanälen zu übergreifenden Auswertungen werden die Kanäle nun korrekt benannt, entsprechend den vorher vom Nutzer ausgewählten Einstellungen.
- Im Modul Erschütterungsmessung wurden bei Alarmen, die bestätigt bzw. freigegeben werden müssen, auch diejenigen an der Messstelle angezeigt, die bereits bestätigt bzw. freigegeben wurden. Dies wurde durch eine fehlende Aktualisierung des Caches verursacht und ist nun behoben.
- In der „Messstellen verwalten“-Ansicht wurden irrtümlicherweise nicht nur Messstellen, sondern auch Ordner angezeigt.
- Bei Änderung und Speichern des Basisordners in der Ordner-Hierarchie (d.h. der Order in dem sich alle anderen Ordner des Projektes befinden) trat ein Fehler auf.
- Bei einem bereits bestätigten Alarm konnte die Bestätigung durch einen Benutzer mit Admin-Rechten aufgehoben werden, der nicht die Berechtigung dafür hatte.
Version 3.146.1910.21
24.10.2019
Neue Features
- Die Auswertung Vektorgrafik ist nun für Datenlogger verfügbar. Auf der Ansichts-Seite einer Datenlogger-Messstelle kann mit „Bearbeiten“ unter „Auswertungen“ nun eine Vektorgrafik hinzugefügt werden. Auf dieser können Messwerte in Form von Vektoren auf einer importierten Bilddatei (etwa ein Plan der Baustelle) visualisiert werden.
- Cache für das Laden von Listen. Durch die Einführung eines Caches werden die Messstellen- und Ordnerlisten nun erheblich schneller geladen.
- Protokoll mit Details zu Fehlern bei Berichtserstellung. Kommt es bei der Generierung von Berichten zu Warnungen/Fehlern, findet sich auf der Detail-Seite des jeweiligen Berichts unter „Protokoll“ nun für jeden Fehler/jede Warnung ein entsprechender Eintrag mit der erzeugten Meldung, so dass der Grund für die nicht korrekt durchgeführte Erstellung nun auch ohne Öffnen des Dokuments ersichtlich ist.
- Messstellen und Ordner werden in der Ordner-Ansicht nun in einer gemeinsamen Liste angezeigt, nicht mehr in voneinander getrennten Listen.
- Die Liste der Benutzergruppen in denen sich ein Benutzer befindet (Bearbeiten-Ansicht eines Benutzers) wird nun nach Projekt gruppiert.
- Die Namen von erzeugten Berichten lassen sich nun ändern.
- Bei Vektorgrafik nun Überprüfung Benutzereingaben. Bei Hinzufügen einer Vektorgrafik erfolgt nun eine Überprüfung der Eingaben des Benutzers, analog zu den Überprüfungen die beim Hinzufügen von anderen Auswertungen erfolgen.
Geänderte Funktionen
- Auch für Geräte, die noch keine Erschütterungsereignisse übermittelt haben, können nun die Spalten von Alarm-Tabellen so angezeigt werden wie sie konfiguriert wurden. Zuvor war es erforderlich gewesen, dass bereits Daten des Geräts vorliegen.
- Die Anzeige von Fehlern bei Lage-Wert-Diagrammen wurde übersichtlicher und verständlicher gestaltet.
- Nach erfolgreichem Speichern einer Änderung an einem Ordner, wird man nun auf die Seite des in der Seitenhierarchie über dem geänderten Ordner stehenden Ordners weitergeleitet (Beispiel: Ist der geänderte Ordner ein Unterordner des Ordners „Messung“, landet man nach der Änderung im Ordner „Messung“.), nicht wie früher auf die vor der Änderung besuchte Seite.
- In der Zuordnungsliste von Gerätekanälen wird nun statt des Offsets die Übertragungsformel der Zuordnung angezeigt.
- Wenn bei „Auswertungen“ ein Diagramm hinzugefügt werden soll, muss bei diesem nun der erste Kanal belegt sein, ansonsten gibt es eine Fehlermeldung.
- Wird bei „Übergreifende Auswertungen“ eine neue Zuordnung erstellt, sind die Einheiten, die im Feld „Einheitenkategorie“ über das Dropdown-Menü ausgewählt werden können, nun alphabetisch sortiert.
Behobene Fehler
- Bei Anzeige der WM-bewerteten Schwingbeschleunigung waren die Werte bisher um den Faktor 9,81 zu groß. Die Änderung gilt nicht rückwirkend für Daten, die bereits importiert wurden. Sollte hier Bedarf bestehen, wenden Sie sich bitte an den Support: support@smartdata.center.
- Der Tachymeter- bzw. Logger-Channel lässt sich nun wieder ordnungsgemäß mit Formeln verrechnen.
- Bei Erschütterungs-Messstellen mit einer hohen Zahl an aufgezeichneten Ereignissen kam es zu ungewöhnlich langen Ladezeiten. Dies wurde behoben.
- Messstellen, von denen mindestens ein Kanal aktuell in einer übergreifenden Auswertung verwendet wird, lassen sich nun nicht mehr löschen.
- Ließ man sich einen Messkanal einmal als Diagramm und einmal als Tabelle anzeigen, wichen die Zeitstempel desselben Eintrags in Tabelle und Diagramms unter Umständen voneinander ab. Nun sollten diese bei beiden wieder identisch sein.
- Lage-Wert-Diagramme werden nun wieder in jedem Fall mit korrekten Werten angezeigt.
- Für Nicht-Admin-Benutzer, die über Messpunkt-Änderungs-Rechte verfügen, wurden beim Ändern von Messpunkten in einigen Tabs Fehlermeldungen angezeigt. Dies wurde behoben.
- Eine Benutzergruppe kann, bei einer Änderung, nun nicht mehr versehentlich dem gerade aktiven Projekt zugewiesen werden.
- Alarm-Meldungen von „Übergreifende Auswertungen“ enthalten nun die konkreten Namen der Messstellen.
Version 3.146.1910.5
08.10.2019
Geänderte Funktionen
- Für die Verbindung mit der Weboberfläche von Menhir-Messgeräten wird die Vergabe der Portnummern nun nach einem anderen Schema vergeben.
- Funktionsbaustein Inklinometerkette: Messwerte werden nur noch berechnet, wenn Eingangswerte keinen Fehler-Code aufweisen.
Behobene Fehler
- Unter bestimmten Umständen (wenn Background-Datenpakete größer als 3 Tage waren) konnte es bei MR3000-Geräten vorkommen, dass bei einem relativ klein gewählten Zeitintervall keine Hintergrunddaten in Diagrammen angezeigt wurden.
Version 3.145.1909.18
23.09.2019
Neue Features
- Bei der Kanalzuordnung zu den übergreifenden Auswertungen können nun mehrere Kanäle auf einmal zugeordnet werden.
Behobene Fehler
- Die gewählte Einheit von Alarmdefinitionen des Typs “Alarmierung für Online-Status” und “Alarmierung für Erschütterungsereignisse” ging beim Speichern verloren.
- Bei einer bestimmten Einstellung (Trigger auf Vektorsumme) des Erschütterungsmessgeräts Menhir konnten keine Erschütterungsereignisse mehr importiert werden.
Version 3.145.1909.12
12.09.2019
Neue Features
- Vektorgraphiken sind nun auch für “übergreifende Auswertungen” verfügbar.
- Im Bearbeiten-Modus von Messstellen, Tab “Auswertungen”, wurden nun unter “Wert-Achse” Einstellmöglichkeiten für die Darstellung von Messwerten in Diagrammen ergänzt (Logger & Tachymeter & Übergreifende Auswertung): Pro Kanal kann man nun festlegen, ob keine bzw. verschieden dicke Linien zwischen Messwert-Punkten gezeichnet werden, und/oder ob an den Positionen der Messwert-Punkte Marker (Kreise) gezeichnet werden, und welche Farbe die Linien und/oder Marker haben. Default-Einstellungen sind: “Linie” (es werden, wie bisher, Linien gezeichnet), “Kein Marker” (es werden, wie bisher, keine Marker gezeichnet), bzw. “Automatisch” (die Farben werden, wie bisher, automatisch gemäß Reihenfolge der Kanäle vergeben).
- Anzeige Benutzergruppe beim Editieren von Usern. Beim Editieren von Benutzern (nur für Admins) wird nun auch angezeigt, in welchen Benutzergruppen der aktuell bearbeitete Benutzer zur Zeit Mitglied ist. Beim Editieren von Benutzergruppen kann man sich nun anzeigen lassen, welche Benutzer Mitglieder der aktuellen Benutzergruppe sind, indem man mit der Maus über die Anzahl der Mitglieder fährt.
- Lückenerkennung bei Messstellen abschaltbar. Die Erkennung von Lücken und die damit verbundene Graufärbung kann nun pro Messstelle abgeschaltet werden, dafür in die erweiterten Einstellungen der Messstelle wechseln.
Geänderte Funktionen
- Die Auswahl der Einheit bei Alarmdefinitionen ist nun komfortabler, indem nun zunächst die Einheitenkategorie gewählt wird und damit die Liste der verfügbaren Einheiten deutlicher übersichtlicher wird.
Behobene Fehler
- Bei den Log-Einträgen von Alarmen und Berichten war der Zeitstempel aller Einträge gleich, nämlich jeweils der Zeitpunkt der letzten Speicherung der Alarms bzw. Berichts. Mit diesem Update ist das behoben – allerdings kann es bei alten Alarmen/Berichten vorkommen, dass die Zeitstempel noch immer gleich sind, weil diese in der Vergangenheit falsch gespeichert wurden. Das trifft insbesondere für Alarme zu, die freigegeben oder bestätigt werden müssen.
- Bei sehr kleinen SmartFilter-Zeiträumen konnte u. U. eine kleine Diskrepanz zwischen dem Zeitraster eines Diagrammes und den Zeitstempel der Datenpunkte (per Tooltip angezeigt) beobachtet werden, was nun korrigiert ist.
- Tabellen wurde nicht richtig geladen, wenn diese in Gruppen/Registern organisiert waren.
- Das Details-Popup von Alarmen in den Messstellen- und Ordnerlisten wurde nur auf der 1.Seite der Tabelle richtig angezeigt.
- Die Kanalliste von Gerätemessstellen von Erschütterungsmessgeräten wurde bisher fälschlicherweise nur für Admins richtig angezeigt. Für Nicht-Admins kam eine Fehlermeldung.
Version 3.145.1909.4
06.09.2019
Neue Features
- Event-Tabellen können neben dem CSV-Export nun auch in Berichten erzeugt werden und werden dort genauso konfiguriert wie in den Messstellen. Die Event-Tabelle ist im Bereich “Events” auswählbar, die vollständige Struktur in der Berichtsdefinition lautet also: Messstellen / Messstelle / Events / Event-Tabelle
- Neue Auswertung “Dateiliste”: Hiermit können Dateien eines spezifizierten Ordners (relativ zum Projektverzeichnis) in einer Messstellen-Ansicht als Tabelle angezeigt werden. Falls eine Datumsangabe im Dateinamen enthalten ist, und dessen Muster erkannt wird, werden die Dateien nach diesem Datum in der Tabelle sortiert und gefiltert. Falls kein Datum erkannt wird, wird das Erstellungsdatum der Dateien benutzt.
- Benutzer können nun auch archiviert werden. Sie werden dann nicht mehr in der Benutzerliste angezeigt und können auch nicht mehr einer Benutzergruppe als Mitglied zugewiesen werden, ein Login ist aber weiterhin möglich.
- Die Einheit der Wert-Achse eines Diagramms kann nun optional gewählt werden (Wert-Achse / Einheit). Bisher wurde immer die Einheit des letzen Kanals implizit als Einheit des Diagramms benutzt.
- Bei Liniendiagrammen (Logger & Tachymeter) können nun auch die Messwerte optional als Punkte gezeichnet werden und auch die Darstellung einer Linie optional abgeschaltet werden.
Geänderte Funktionen
- Die Definition der Kanäle bei Diagrammen befindet sich nun unter “Wert-Achse” und nicht mehr auf oberster Ebene. Hintergrund dieser Änderung ist, dass zukünftig mehrer Wert-Achsen in einem Diagramm ermöglicht werden sollen.
Behobene Fehler
- Bei übergreifenden Auswertungen konnte Lage-Wert-Diagramme und Lage-Wert-Tabellen als Auswertungen erstellt werden – dies wird aber noch nicht unterstützt.
Version 3.144.1908.9
07.08.2019
Neue Features
- Es ist nun möglich, Messwerte aus verschiedenartigen Modulen Messstellen (Logger & Tachymeter) miteinander zu verknüpfen und zu verrechnen. Dies geschieht in sogenannten Übergreifenden Auswertungen. Diese dienen als eine Art virtuelle Messstelle, in der wie gewohnt Kanäle zugewiesen werden können und Funktionsbausteine und Auswertungen erstellt werden können. Einziger Unterschied ist, dass die Kanäle nicht mit Geräten verknüpft werden, sondern mit Kanälen anderer Messstellen.
- Bei einer Auswertung (Diagramm oder Tabelle) kann nun in den Parametern optional ein fester Zeitbereich definiert werden, der den eingestellten Zeitbereich aus dem SmartFilter überschreibt.
- „kOhm” wurde als zulässiger Aliasname der Widerstandseinheit hinzugefügt.
Geänderte Funktionen
- Für Lage-Wert-Diagramme und Lage-Wert-Tabellen können nun bis zu 22 Lage/Wert-Paare (Messpunkt-Kanal-Paare; Tachymeter) spezifiziert werden.
- “Klonen” wurde überall in “Duplizieren”
umbenannt.
- Die Parameterdarstellung von Diagrammen wurde überarbeiten. Die Zuordnung der Kanäle befindet sich nun unter der Gruppe “Wertachse”. Hintergrund des Umbaus ist, dass in Zukunft auch mehr als eine Wertachse in einem Diagramm möglich sein soll.
- Die Anzahl der möglichen Messpunkte (Tachymeter) in einem Lage-Wert-Diagramm wurde auf 22 erhöht.
- Die Parameter bei Diagrammen und Tabellen konnten im Einzelfall unterschiedlich sortiert sein. Dies wurde nun vereinheitlicht.
- Beim Formel-Funktionsbaustein ist nun neben der Angabe der Einheit auch die Angabe der Einheitenkategorie erforderlich. Es ist zu beachten, dass nach Anlegen des Funktionsbausteins die Kategorie nicht mehr verändert werden darf.
Behobene Fehler
- Beim Duplizieren von Messstellen mit Bildern in einer Auswertung wurden die verknüpften Bild-Dateien nicht mitkopiert.
Version 3.142.1907.13
05.07.2019
Neue Features
- Alarme können ausgeblendet werden (beispielsweise für Fehlalarme). Ausgeblendete Alarme bleiben in der Alarmtabelle sichtbar, sind aber als ausgeblendet markiert. Sie tauchen aber in den Ordner- und Messstellenlisten nicht mehr auf.
- Alarme können gelöscht werden. Wird ein Alarm gelöscht, wird dies im Messstellenprotokoll unter Angabe der Begründung protokolliert.
- Freigabe von Alarmen: es ist nun einstellbar, dass Alarme zuerst freigegeben werden müssen, bevor Alarmmeldungen verschickt werden. Nur Benutzer mit entsprechenden Rechten können nicht freigegebene Alarme sehen.
Geänderte Funktionen
- Die Darstellung von Alarmen bei Ordner- und Messstellenlisten wurde überarbeitet und ist nun detaillierter.
- Das Kontextmenü von Geräten und Messstellen wurde überarbeitet, vereinheitlicht und enthält nun auch Icons.
- Eine Alarmtabelle zeigt nun nicht mehr alle Alarme einer Messstelle oder Geräts an, sondern nur noch den gewählten Typ (wie z.B. Messstellenalarme, Service-Alarme, etc.)
- Messpunktzuordnungen bei Tachymetermessstellen dürfen sich zeitlich nicht mehr überlappen.
Behobene Fehler
- Beim Duplizieren von Messstellen wurde manuell gesetzte Referenzwerte bei der Kopie nicht übernommen.
- Bei bestimmten Ländereinstellungen konnte die Validierung von Funktionsbausteinen fehlschlagen.
Version 3.141.1907.3
17.06.2019
Neue Features
- Die neue Version der ÖNORM wurde integriert und kann optional für die Beurteilung von Erschütterungsereignissen herangezogen werden. In den Messstelleneigenschaften kann gewählt werden, ob weiterhin die alte Version ÖNORM:1986 oder die neue ÖNORM:2015 verwendet werden soll.
- Neben den Sprengberichten für DIN 4150-2/3 und SN 640 312A, ist nun auch ein Sprengbericht für die ÖNORM verfügbar.
- Die Einheit dBm (Leistungspegel) wurde in die Einheitenliste mit aufgenommen. Damit kann beispielsweise die Signalstärke des Mobilfunkempfangs einer MCC in einem Diagramm dargestellt werden.
- Alarme können nun nachträglich mit einem Kommentar versehen werden, etwa um die Ursache für den Alarm zu dokumentieren. Um einen Alarm kommentieren zu können, muss das entsprechende Recht gesetzt sein.
- Die Lizenzübersicht (nur für Admins) wurde überarbeitet und zeigt nun auch den Zeitraum der verfügbaren Lizenzen an. Neu ist auch eine eigene Lizenzansicht für Geräte, die über das Kontextmenü in der Geräteansicht (Eintrag Lizenz) erreichbar ist.
- Bei der Definition von Zuordnungen des Moduls Logger kann eine Formel als Übertragungsfunktion spezifiziert werden, so dass die Messwerte des durch die Zuordnung eingebundenen Kanals einer entsprechenden Umrechnung unterzogen werden. Somit kann beispielsweise ein Offset-Wert berücksichtigt, oder auch beliebige Berechnungen (Korrekturen, komplexe Einheitenumrechnungen etc.) vorgenommen werden. Als Variable für die Messwerte des (einzigen) in die Formel eingehenden Kanals dient die Zeichenkette
m1
.
Geänderte Funktionen
- Die bisherige Möglichkeit, bei Zuordnungen des Moduls Logger einen Offset-Wert anzugeben, wurde ersetzt durch die Möglichkeit, eine allgemeine Formel anzugeben (vergleiche mit der obigen Neuerung bez. Zuordnungen). Um also (wie bisher lediglich) den Offset
<Offset-Wert>
zu spezifizieren, ist nun im Textfeld “Übertragungsfunktion” folgende Formel einzugeben:m1 + <Offset-Wert>
. Hinweis: Existierende Zuordnungen werden automatisch umgestellt. - Bei den Benutzergruppenrechten wurden eigene Rechtegruppen für Messwertalarme und Service-Alarme eingeführt. Damit kann die Sichtbarkeit, aber auch das Bearbeiten von Alarmen gesteuert werden. Die bisherigen Rechte bei Messstellen und Geräten “Nur lesen (inklusive Alarme)” wurden entfernt und entsprechen nun den Rechten “Messwertalarme / Nur lesen” bzw. “Service-Alarme / Nur lesen”. Hinweis: Beim Update werden die Rechte automatisch anhand der alten Rechte gesetzt.
- Die Kanallisten bei Messstellen sind nun durchweg alphabetisch sortiert.
- Die Zuordnung von Erschütterungsmessgeräten zu Messstellen ist nun in Bezug auf die vorhandenen Kanäle der Hintergrunddaten toleranter.
Behobene Fehler
- Das Verschieben der Position von Funktionsbausteinen zur besseren Übersicht ist nun wieder möglich.
- Bei Geräten mit Beschleunigungssensoren, war die Skalierung der Messwerte fehlerhaft gewesen.
Version 3.140.1905.18
28.05.2019
Behobene Fehler
- Beim Import von sehr großen csv-Dateien (> 40MB) wurde die Kodierung nicht richtig erkannt und führte dazu, dass Sonderzeichen falsch interpretiert wurden.
- Bei der Anzeige der Trigger-Level eines Erschütterungs-Events wurden die Werte in der falschen Einheit dargestellt.
Version 3.140.1905.8
22.05.2019
Neue Features
- Alarmdefinitionen können durch Duplizieren (Klonen) von existierenden Alarmdefinitionen erstellt werden.
- Berichtsvorlagen können durch Duplizieren (Klonen) von existierenden Berichtsvorlagen erstellt werden. Dabei kann ein beliebiger Ordner als “Ziel” für die Kopie gewählt werden.
- Berichtsvorlagen können in beliebige Ordner verschoben werden.
- Es ist nun möglich, in Berichten auch den Anfang und/oder Ende des Berichtszeitraumes eines Berichtes im Berichtsdokument ausgeben zu lassen. Siehe: Platzhalter für Berichtsvorlagen.
- Bei Gerätemessstellen von Erschütterungsmessgeräten werden nun die vorhandenen Kanäle der Hintergrunddaten in einer Liste angezeigt.
- Es werden neue Hintergrundkanäle vom Messgerät Menhir unterstützt: Wm-bewertete Schwingbeschleunigung und A-bewertete Schallschnellepegel. Diese können als Diagramme angezeigt werden.
- Für A-bewertete Schallschnellepegel kann über die Einstellungen der entsprechenden Auswertung optional auch das Stundenmittel angezeigt werden.
- Neue Auswertungen für Erschütterungsereignisse (in der Analyseansicht eines Events): Wm-bewertete Schwingbeschleunigung und A-bewerteter Schallschnellpegel.
- Auch bei Lage/Wert-Diagrammen des Logger-Moduls können nun die Alarmgrenzen einer Alarmdefinition (vertikal oder horizontal) angezeigt werden.
- Die SDC-Api wurde erweitert, um Hintergrunddaten einer Erschütterungsmessstelle im CSV-Format exportieren zu können.
Geänderte Funktionen
- Im Formelausdruck von bestehenden Formel-Funktionsbausteinen wird nun automatisch hinter jeder Messwert-Variablen ohne Einheit die Basiseinheit des jeweiligen Eingangskanals ergänzt.
Behobene Fehler
- Bei Funktionsbausteinen für Tachymeter-Daten vom Typ “Neigung” wurde die Behandlung der Einheit eines Ausgangskanals (Neigungsänderungsbetrag horizontal) korrigiert, so dass für diesen nun die für diese Einheit vorgesehene Alarmdefinition ausgewählt werden kann.
- Die durch Interpolation berechneten Werte an den Grenzen von Diagramm-Auswertungen wurden unter bestimmten Umständen falsch berechnet.
- Bei der automatischen Generierung von Berichten wurde bezüglich des Zeitpunktes der nächsten Berichterstellung die Sommerzeit nicht korrekt berücksichtigt.
- Bei der Definition des Berichtszeitraumes wurde durch die Option “7 Tage” ein um einen Tag zu großer Zeitraum ausgewählt.
- Die Spezifikation eines fixen Zeitraums als Berichtszeitraum ist wieder möglich (die Eingabefelder für Start und Ende sind wieder editierbar) .
- Export von Diagramm-Auswertungen als Bilddatei: Bei Lage/Wert-Diagrammen werden die Messwertlinien nun über die Alarmgrenzen einer Alarmdefinition gezeichnet (statt wie bisher umgekehrt; betraf bislang lediglich Modul Tachymeter).
- In der Analyse-Ansicht eines Erschütterungs-Events war ein Fehler in der Berechnung der Beschleunigung- und der VDV-Werte. Die VDV-Peaks bisheriger Events in der Eventtabelle sind daher nun nicht korrekt und müssen bei Bedarf neu gerechnet werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf hierzu an den Support.
- Trotz Wartungsmodus wurden noch immer Daten von Messgeräten empfangen – aber aufgrund des Wartungsmodus nicht verarbeitet. Das konnte dazu führen, dass Daten vom Messgerät ordnungsgemäß hochgeladen werden konnten, aber dann nicht im SDC zu sehen waren.
- Eine Fehler beim Export eines Erschütterungs-Events als mka-File wurde behoben. Der Export funktionierte nur, wenn zuvor schon einmal das Event in einem anderen Format exportiert worden war.
Version 3.139.1904.27
30.04.2019
Neue Features
- Es gibt nun eine eigene Ansicht für Berichte, die Details, ein Protokoll der Erzeugung und eine Liste der Benachrichtigungen enthält. Diese Ansicht öffnet sich durch Klick auf einen Bericht (bisher wurde damit der Bericht heruntergeladen). Der Download kann nun über eine eigene Schaltfläche oder auch in der Berichtsansicht angestoßen werden.
- Beim Import können durch eine Projekteinstellung (nur Super-Administrator) bestimmte Dateitypen ignoriert werden.
Geänderte Funktionen
- Alarmdefinitionen werden in Auswahllisten nun alphabetisch sortiert.
- Administratoren können eine Nutzungsstatistik aufrufen zur Größe der Datenbank und der Anzahl der verschickten E-Mails / SMS-Nachrichten.
Behobene Fehler
- Die Navigation zur Startansicht funktionierte bisher nur direkt nach dem Anmelden.
- Der “Link zum Projekt” in einer Alarmnachricht konnte aufgrund von fehlenden Berechtigungen eines Benutzers zu einer unerwarteten Fehlermeldung führen.
- Unter bestimmten Umständen konnte es dazu kommen, dass neue Alarme nicht erzeugt werden konnten. Das führte dazu, das ein bereits bestehender Alarm “mehrmals” beendet wurde.
Version 3.139.1904.3
02.04.2019
Neue Features
- Alarmdefinitionen können nun dupliziert (geklont) werden werden.
- Berichte können nun automatisch anhand eines definierten Zeitplans erstellt werden. Nach Fertigstellung eines Berichts können optional Benutzer einer Benutzergruppe benachrichtigt werden.
- Berichte: Es ist nun möglich, in Berichten auch Kommentare von Erschütterungs-Ereignissen mit auszugeben. Siehe: Platzhalter zum Übertragen der bei einem Event hinterlegten Kommentare
- Das Hinzufügen und Ändern von Referenzmessungen (auch einzelner Kanäle) wird nun im Protokoll einer Messstelle vermerkt.
Geänderte Funktionen
- Ordner-Ansicht, Tab “Berichte”: Die bisherigen Listen von Berichtsvorlagen (bisher links) bzw. fertiggestellter Berichte (bisher rechts) sind nun jeweils als durchsuch- und sortierbare Tabelle realisiert.
- Bearbeiten-Ansicht von Berichtsvorlagen: Für die allgemeinen Eigenschaften und die Eigenschaften der Berichtsdefinition wurden gesonderte Tabs “Einstellungen” bzw. “Definition” eingeführt. Unter “Einstellungen” wurden die für die automatische Berichtserzeugung (siehe oben) benötigten Einstellungen als weitere Tabs ergänzt.
- Formel-Funktionsbaustein: Falls hinter den Variablen keine Einheiten angegeben wurden, werden diese nun automatisch ergänzt.
- Beim Export von Diagrammen wurde für die Breite und Höhe eines Diagramms bisher die Auflösung und Größe der vorhandenen Bildschirmfläche berücksichtigt, was zu nicht sinnvollen Werten führen konnte. Nun werden für den Export fest sinnvolle Standardwerte vorgegeben und auch zu kleine Werte abgelehnt.
- Das Löschen von Gerätekanälen eines Loggers wird abgewiesen, wenn diese bereits einer Messstelle zugeordnet sind.
Behobene Fehler
- Benutzer ohne Admin-Rechte konnten einer Logger-Messstelle keine Geräte bzw. Kanäle zuordnen.
- Erneut importierte Erschütterungs-Events lösten (bei konfigurierter Alarmierung) erneut Alarme aus. Falls nun für ein Erschütterungs-Event bereits Alarme festgestellt wurde, wird nun nicht mehr erneut alarmiert.
- Bei der farblichen Klassifizierung von Events gemäß Norm DIN 4150-3 in der Event-Tabelle funktionierte das nur, wenn auch DIN 4150-2 aktiviert war.
- Die Sortierung der Benachrichtigungen in der Alarmansicht war nicht korrekt.
Version 3.136.1903.14
14.03.2019
Neue Features
- In Diagrammen mit mehreren Datenreihen können einzelnen Linien nun per Klick auf die Legende aus- und eingeblendet werden.
- Bei Logger- und Tachymetermessstellen werden Linienabschnitte in Diagrammen grau dargestellt, wenn der zeitliche Abstand zwischen den Datenpunkten größer als das eingestellte Toleranzintervall für Rohwerte ist. Achten Sie daher, dass dafür ein zu Ihren Messzyklen passender (ausreichend großer) Wert eingestellt ist!
Geänderte Funktionen
- Konstante Eingangskanäle von Funktionbausteinen werden nun als Parameter eines Funktionsbausteins dargestellt.
Behobene Fehler
- Duplizieren von Messstellen: Referenzmesswerte wurden erst nach Aktualisieren des Browser-Fensters korrekt angezeigt.
- Geräteprotokoll: SmartFilter wurden nicht korrekt berücksichtigt.
- Bei der Anzeige der letzten Messwerte von Ausgangskanälen einer Tachymetermessstelle wurden die Messwerte in einer falschen Einheit dargestellt.
- Bei Lage-Wert-Tabelle für Loggerdaten fehlte der Parameter für die Angabe eines Offsets.
Version 3.136.1903.2
01.03.2019
Neue Features
- Unterstützung des neuen Datenformats für neuere Erschütterungsmessgeräte vom Typ Menhir. (Betrifft nur Event-Daten)
- Versehentlich angelegte Geräte-Kanäle eines Datenloggers können nun manuell gelöscht werden.
Geänderte Funktionen
- Ein durch Filterung evt. gesetzter Fehlercode “Nicht genug Daten für Filterung” wird bei Ausgabe in Tabellen nun beibehalten.
- Export von Diagrammen: Auch die Alarm-Bezeichnungen werden nun mit exportiert.
- Im Bearbeiten-Modus der Projekt-Eigenschaften wurde der Reiter “FTP Zugangsdaten” ersetzt durch den Reiter Administrator Info ersetzt.
- Frequenzachse eines Amplitudenspektrums beginnt nun mit 0Hz.
Behobene Fehler
- Berichtsvorlagen konnten in bestimmten Fällen nicht gelöscht werden.
- Rechteverwaltung: Standard-Benutzer mit Recht “Dashboard – Nur lesen” erhielten den Dashboard-Button nicht angezeigt
- Gefilterte Erschütterungs-Events wurden in Bericht nicht als gefiltert dargestellt.
Version 2.14.1902.6
05.02.2019
Neue Features
- Das Dateiformat beim Export von Diagrammen ist nun frei wählbar.
- Das Dateiformat beim Export von Diagrammen ist nun frei wählbar.
- Es gibt nun einen Wartungsmodus im SDC, gedacht für administrative Wartungsarbeiten (Einspielen von neuen SDC-Versionen oder Installation von Sicherheitsupdates). Während des Wartungsmodus werden keine Servicealarme für Geräte erzeugt. Außerdem wird für den Benutzer ein Hinweis angezeigt, ob und wann eine Wartung geplant ist.
- Neuer Diagrammtyp Vektorgrafik für Tachymetermessstellen
- Logger- und Tachymetermesswerte können nun gefiltert werden. Siehe Filterung von Tachymeter- und Logger-Daten!
- Neuer Funktionsbaustein zur Berechnung einer allgemeinen Formel
- Neuer Funktionsbaustein zur Auswertung von Schlauchwaagen-Daten
- Beim Bearbeiten von Funktionsbausteinen und Auswertungen wird die Eingabe nun beim Speichern überprüft, d.h. mögliche Fehler werden sofort entsprechend gekennzeichnet.
- Es kann nun auch Niederländisch als Kultur gewählt werden – das bezieht sich aber lediglich auf die Formatierung von Zahlen und Datumsangaben. Eine Übersetzung ist derzeit nicht geplant.
Geänderte Funktionen
- Die Event-Tabelle wurde grundlegend überarbeitet und verbesserte hinsichtlich Sortierbarkeit und Durchsuchbarkeit; Die Einfärbung gemäß gewählter Normen kann nun mit Hilfe von Alarmdefinitionen konfiguriert werden. Siehe Migrations-Guide auf Version 2.14
- Auswertungen für das Modul Erschütterungsmessung wie z.B. die Event-Tabelle können nun umfangreicher als zuvor konfiguriert und an die eigenen Wünsche angepasst werden. Bei neu angelegten Erschütterungs-Messstellen werden standardmäßig die gebräuchlichsten Auswertungen automatisch angelegt.
- Funktionsbausteine für Inklinometer-Ketten unterstützen nun Ketten mit bis zu 20 Gliedern
- Die Eingabeüberprüfung von Messstelleneigenschaften ist stark verbessert worden: Die Position fehlerhafter Eingaben wird nun punktgenau angezeigt
- Für Lage-Wert-Diagramme und Lage-Wert-Tabellen können nun bis zu 20 Kanäle (Logger) bzw. 13 Lage/Wert-Paare (Messpunkt-Kanal-Paare; Tachymeter) spezifiziert werden.
- Anzahl Nachkommastellen der Lage-Werte von Lage-Wert-Diagrammen und Lage-Wert-Tabellen ist nun konfigurierbar. Für Lage-Wert-Tabellen kann nun auch ein Titel für die Lage-Spalte vergeben werden
2018
Version 2.13
01.08.2018
Neue Features
- Neuer Diagramm-Typ Erschütterungsstatistik
- Erschütterungs-, Tachymeter- und Logger-Messstellen können nun auch durch Duplizieren (Klonen) von existierenden Messstellen erstellt werden
- Neue Auswertung “Lage-Wert-Tabelle”
- Neue Auswertung “Bild”. Achtung: Mit diesem neuen Feature entfällt die Möglichkeit, bei einer Tachymeter-Messstelle ein Bild als “Visualisierung” hochzuladen.
- Automatische Anpassung der Höhe und Breite von Diagrammen an die Bildschirmgröße, so dass diese jeweils ganz sichtbar sind (kein Scrollen erforderlich)
- API für SDC (primär für ein Analysetool von Semex EngCon vorgesehen)
Geänderte Funktionen
- Feingranulare Einstellmöglichkeiten für die Alarmierung je Benutzer
- Bei der Definition einer Logger-Zuordnung: Kanäle werden nach Name sortiert
- Bei der Definition einer Tachymeter-Zuordnung von Messpunkten: Gerätemessstellen und Messpunkte werden nach Name sortiert
- Erweiterung der Alarmierung: Optionale Benachrichtigung, wenn ein zu bestätigender Alarm bestätigt (quittiert) wurde
Behobene Fehler
- Beim Export von Intervalldaten schlug der Export fehl, wenn an einem Tag mehrere Messgerätezurordnungen vorhanden waren.
Version 2.12
01.06.2018
Neue Features
- Lage-Wert-Diagramme können erzeugt werden
- Funktionsbausteine zur Auswertung von Inklinometer-Ketten-Daten eingeführt
- Projektübergreifende Geräteübersicht
- Neue Auswertung “Erschütterungsstatistik”: Über einen Zeitraum werden die Peaks aller aufgetretenen Erschütterungs-Events in einem Diagramm dargestellt. Optional können die erlaubten Grenzwerten aus den relevanten Normen eingeblendet werden.
- Bei allen Diagrammen für Intervalldaten besteht nun die Möglichkeit alle Achsen in einem Diagramm zeichnen zu lassen.
- Neuer Gerätetyp Generischer Daten-Logger.
- Zusätzliche Intervalldaten (Vdv und Dominante Frequenzen) werden nun unterstützt (Nur Menhir)
- Bei Vdv-Daten gibt es die Möglichkeit der Aufsummierung in definierten Zeitintervallen
Geänderte Funktionen
- Vermeidung von sich überlappenden Labels von zeitlich eng aufeinanderfolgenden Logbuch-Einträge
- Modernisierung der Benutzergruppen-Verwaltung-UI
- Verbesserte Darstellung des Projektbaumes: Der ausgewählte Teil der Projekthierarchie ist standardmäßig ausgeklappt
- Beim Lage-Wert-Diagramm wird nun auch der optionale Verdrehungswinkel Phi ausgewertet. (Nur Tachymeter)
- Bei der Darstellung von Diagrammen im Vollbildmodus werden nun alle zuvor gemachten Einstellungen übernommen
- Geräteverwaltung / Geräteüberwachung: Verdeutlichung der “Keine Lizenz”-Warnung: Sie lautet nun explizit “Keine gültige Lizenz für Geräteüberwachung vorhanden” (analog auch in der Bearbeiten-Ansicht von Erschütterungsmessgeräten)
- Zeitzonen-Liste in der “Bearbeiten”-Ansicht von Projekten und in der “Erzeugen”-Ansicht von Berichtsvorlagen wird nun nach der Zeitdifferenz gegenüber UTC (dem sog. UTC-Offset) sortiert.
- Anzahl Nachkommastellen von Tachymeter-Kanälen ist nun einstellbar.
- Die Messkanäle einer Messstelle werden nun in einer Tabelle angezeigt und sowohl die Einheit als auch die Stellen nach dem Komma können angepasst werden.
- Die Diagramme für Intervalldaten, die in einer Messstelle angezeigt werden, können nun ausgewählt werden und in Tabs angeordnet werden.
- Die Geräteübersicht ist nicht mehr nach Module getrennt, so dass alle Geräte in einer Liste sichtbar sind. Diese Liste ist nun sortier- und durchsuchbar.
- Bei der Geräteüberwachung von Menhir-Messgeräten wird nur noch der Empfang von Intervalldaten und Erschütterungs-Events berücksichtigt. D.h. wenn ein Gerät nur noch Gesundsheiten übermittelt, gilt es dennoch als offline, sofern keine Messdaten (=Intervalldaten & Events) empfangen werden
- In der Projektliste gibt es nun keine Seiten mehr. Es werden alle Projekte auf einmal angezeigt
Behobene Fehler
- Beim Export von Events im mka-Format wurde nicht das Originalfile zum Download angeboten. Die Metadaten hatten bisher gefehlt.
Version 2.11
01.05.2018
Neue Features
- Der Typ von Messstellen ist nun frei definierbar
- Neuer Alarmierungstyp: Es kann nach Auftreten von Fehler-Codes in Messwerten alarmiert werden
- Es ist nun möglich, Referenzmessungen für mehrere Messstellen gleichzeitig zu setzen oder zu löschen
- Diagramme können als Bild exportiert werden
- Logbuch: In einem Logbuch können Einträge gemacht werden und diese optional in Diagrammen angezeigt werden. Logbucheinträge können auf bestimmte Ordner-Ebenen beschränkt werden
- In Tabellen können optional die Fehler-Codes ausgeblendet oder in einer separaten Spalte angezeigt werden
- Toleranzintervall für Rohwerte kann nun angepasst werden
- Es ist möglich bei Messstellen, Ordner, Geräte und Kanäle einzelne Dokumente zu hinterlegen (bspw. ein Datenblatt oder ein Handbuch)
- Zeitauflösung einer Tabelle kann eingestellt werden (z.B. Messwerte nur in einem bestimmten Takt anzuzeigen)
- Import von manuell gemessenen Tachymeter-Daten möglich
- In den Projekteigenschaften ist einstellbar, bis zu welcher Stufe die Projekthierarchie standardmäßig ausgeklappt sein soll.
- Lage-Wert-Diagramme können erzeugt werden
- Neue Platzhalter in Dokumentvorlagen
Geänderte Funktionen
- Beim Anlegen von Zuordnungen wird das letzte gewählte Gerät / Kanal gemerkt
- In benutzerdefinierter Visualisierung wird bei Klick auf das Symbol zum Ordner oder der Messstelle navigiert
Behobene Fehler
- Ein mehrzeiliger Betreff löste beim Versenden von Alarm E-Mails einen Fehler aus
- Benutzergruppen konnten nur in der Rolle Super-Administrator benachrichtigt werden
- Alarm-Nachrichten an Benutzergruppen wurde nicht an alle Benutzer versandt
- Die Funktionsnamen der Funktionsbausteine wurden bei Sprachumschaltung nicht richtig übersetzt
Version 2.10
01.02.2018
Neue Features
- Die Visualisierung mit eigenen Plänen wurde nochmals erweitert. Die Formen (Rechteck, Kreis, Dreieck) können nun eingestellt werden.
- Die Farbe der Formen entspricht nun dem Alarmierungszustand der Messstelle bzw. des Ordners.
- Die Transparenz der Farbe kann eingestellt werden.
- Die Labels können nun standardmäßig ausgeblendet werden und werden erst bei Mauskontakt sichtbar.
- Bei der Visualisierung können nun auch externe Links hinzugefügt werden.
- In der Visualisierung können optional auch Messwerte von einzelnen Kanälen angezeigt werden (nur Tachymeter und Logger-Modul).
- Für Tabellen (Tachymeter & Logger-Modul) ist nun ein CSV-Export verfügbar, der die Daten so exportiert wie sie in der Tabelle zu sehen sind.
- Außerdem ist nun ein benutzerdefinierter CSV-Export verfügbar bei dem diverse Parameter (Zeitzone, Sprache, Darstellung der Zeitstempel, Zeitauflösung, etc.) einstellbar sind.
- SDC ist nun auch in spanischer Sprache verfügbar.
- Live-Update von Dashboard, Geräteliste und Ordner nach einem eingestellen Intervall.
Geänderte Funktionen
- Die Anzeige der Messstellen eines Ordners erfolgt nun nicht länger nach Modul getrennt, sondern in einer gemeinsamen Tabelle, die auch sortier- und durchsuchbar ist.
- Ausgeblendete Messstellen sind nun durch ein eigenes Icon gekennzeichnet.
- Die Geräteliste wurde überarbeitet und es gibt nun die Möglichkeit auch nicht überwachte Geräte (d.h. Geräte, die keiner Alarmdefinition zugewiesen sind) anzeigen zu lassen.
- Im Dashboard wird nun auch die Anzahl der nicht überwachten Geräte angezeigt.
- Die benutzte Icon-Bibliothek wurde aktualisiert und technologisch auf den neuesten Stand gebracht.
Behobene Fehler
- Wenn bei einer Visualisierung ein neues Bild hochgeladen wurde, stimmte das Seitenformat nicht mehr.
2017
Version 2.9
01.12.2017
Neue Features
- Ordner und Messstellen können nun optional aus dem Projektbaum ausgeblendet werden
- Erste Version des Logger-Moduls
- Unterstützung Glötzl Datenloggern und der Messanlage MCC
- Import von Pegeldaten von https://www.pegelonline.wsv.de möglich.
- Alarmierung für Erschütterungs-Ereignisse.
- Messdaten können nun nachträglich bearbeitet werden. Werte können verändert (Originalwert bleibt aber erhalten) und bestimmte Flags (z.B: Geberausfall) können gesetzt werden.
Geänderte Funktionen
- Das Recht für das Erstellen von Berichten und das Recht für das Bearbeiten von Berichtsvorlagen wurde nun getrennt, so dass die Rechte für Benutzergruppen nun feiner eingestellt werden können.
- Oberfläche der Geräteansicht modernisiert und an Logger- und Tachymeter-Modul angepasst
- Geräteüberwachung ist nun über Alarmdefinitionen realisiert. Früher musste jedem Gerät eine Benutzergruppe zugeordnet werden und die maximal erlaubten Zeiten seit letztem Kontakt für jedes Gerät gepflegt werden. In der neuen Version kann dies zentral in einer Alarmdefinition erfolgen. Dem Gerät muss nur noch die entsprechende Alarmdefinition zugewiesen werden.
Behobene Fehler
- Eskalation von unquittierten Alarmen funktionierte nur beim ersten Mal.
Version 2.8
01.10.2017
Neue Features
- Neues Feature “Alarmierung” Das SDC ist nun in der Lage, Alarmmeldungen per E-Mail und SMS zu verschicken. Es können dreistufige Alarmdefinitionen erstellt werden inklusive optionaler Quittierung und Eskalationsmeldungen wenn Alarm nicht rechtzeitig quittiert wurde.
- Funktionsbaustein Gleisüberwachung
Version 2.7
01.08.2017
Neue Features
- Neben der Visualisierung mit Google Maps können nun auch eigene Pläne und / oder Bilder zur Visualisierung von Messstellen und Ordnern hochgeladen werden In Projekteigenschaften kann gewählt werden, welcher View nach dem Login angezeigt werden soll
- Nach der Beta-Phase erste einsatzfähige Version für Tachymeter-Daten im SDC
- Es können nun sogenannte Dokument-Messstellen erzeugt werden. Das sind Messstellen, deren Daten im SDC nicht ausgewertet werden, sondern lediglich als Dokumente verwaltet werden. Dies bietet die Möglichkeit, auch Fremddaten oder Berichte mit im SDC zu verwalten
Behobene Fehler
- Messstellen mit negativen Koordinaten wurden auf der Karte nicht angezeigt.
- Beim Zoomen von Diagrammen wurde das Diagramm beim erneuten Anwählen des Zoom-Werkzeugs immer wieder zurückgesetzt.
- Beim Bearbeiten der E-Mail-Adresse eines Benutzers waren Domains mit mehr als drei Buchstaben nicht erlaubt.
Version 2.6
01.04.2017
Neue Features
- Die Überarbeitung der Berichts-Engine ist nun abgeschlossen, so dass es in dieser Version keine Möglichkeit mehr gibt, Berichte mit der alten Berichts-Engine zu erzeugen.
- Die Art und Weise, wie Berichtsvorlagen erzeugt werden, wurde komplett überarbeitet und ist nun wesentlich intuitiver und modularer aufgebaut.
- Unterstützung für Beschleunigungsmessgeräte
- Es können nun Beschleunigungsmessstellen angelegt werden, um Daten von Beschleunigungs-Messgeräten auszuwerten
- In Berichten kann für die Hintergrunddaten die y-Achse fest definiert werden.
- Bei Diagrammen von Hintergrunddaten können ausgeblendete Events nun optional “versteckt” werden, d.h. die Werte werden auf 0 gesetzt. Diese Option kann auch in Berichten gewählt werden.
- Neues Diagramm Schwingweg (in Analyse-Sicht)
- Neues Diagramm Beschleunigung (in Analyse-Sicht)
- In einem Bericht können nun auch Grenzwerte für die Schweizer und die französische Norm optional angezeigt werden.
- Beim zeitlichen Filtern von Messstellen und Sprengungen gibt es nun auch die Option statt fester Zeitgrenzen, die letzten vorhandenen Daten anzuzeigen
- Neues Feature “CSV-Export der Event-Tabelle”
Geänderte Funktionen
- Die Oberfläche für das zeitliche Filtern von Messstellen und Sprengungen wurde überarbeitet und vereinheitlicht.
- Events in Hintergrunddaten (Intervalldaten) werden nicht mehr nur als Punkt, sondern als Bereich angezeigt.
Behobene Fehler
- Messstellen mit negativen Koordinaten wurden auf der Karte nicht angezeigt.
- Beim Zoomen von Diagrammen wurde das Diagramm beim erneuten Anwählen des Zoom-Werkzeugs immer wieder zurückgesetzt.
- Beim Bearbeiten der E-Mail-Adresse eines Benutzers waren Domains mit mehr als drei Buchstaben nicht erlaubt.
- Die Intervalldaten von Syscom MR3000-Messgeräten waren um ein Intervall versetzt in den Diagrammen, so dass bei der Anzeige der Events, die Ausschläge nicht zueinander gepasst haben.
- In den Messstelleneigenschaften konnten bei DIN 4150-3 benutzerdefinierte Grenzwerte unabhängig von der Erschütterungsart gewählt werden. Dies ist nun nur noch möglich, wenn als Erschütterungsart Dauerschwingung gewählt ist.
- Beim BMR-Export wurde bei der Auswertung mit View der Peak des dritten Kanals nicht angezeigt.
Version 2.5
01.02.2017
Neue Features
- Die Kartenansicht eines Ordner kann automatisch so angepasst werden, dass alle Messstellen auf der Karte sichtbar sind.
- Beta-Support für Menhir Accelerometer im Modul für Erschütterungsmessung
- Import von Tachymeterdaten und Anzeige der Messungen / Messpunkte ist nun möglich
- Koordinatensystem kann nun in Projekteigenschaften gesetzt werden
- Dashboard für Tachymeter erweitert
Behobene Fehler
- Fehler beim Anlegen einer Benutzergruppe, falls in einem Projekt nur Admin-Benutzer vorhanden sind.
- Ein Ordner mit gelöschten Messstellen konnte nicht gelöscht werden. (Hintergrund: Gelöschte Messstellen sind noch eine bestimmte Zeit in der Datenbank vorhanden und werden erst dann endgültig gelöscht)
- Beim Projektwechsel eines Menhir-Geräts dauerte es eine gewisse Zeit (ca. 1h) bis der Fernzugriff auf das Gerät wieder funktionierte.
- Umlaute im Namen von Gerätemessstellen wurden nicht richtig dargestellt
- Die erzeugt Zip-Files beim XMR/BMR-Export konnten vom Windows-Explorer unter bestimmten Umständen nicht geöffnet werden.
- Kartenansicht funktionierte seit Version 2.4 u.U. nicht mehr
2016
Version 2.4
01.12.2016
Neue Features
- Neues Lizenzmodell eingeführt. Für jedes Gerät ist nun ein Eintrag in der Lizenz erforderliche. Die automatische Geräteüberwachung kann nun pro Gerät gebucht werden.
- Export im XMR/BMR-Format auch von Menhir-Messgeräten. Der Export kann am Gerät und an der Messstelle angestoßen werden.
- Neues Recht für Fernzugriff auf Geräte wurde definiert.
- Erste Betaversion des Inklinometer-Moduls: Dateibasierter Import von Inklinomessungen möglich, Darstellung der Messungen einer Messstelle, Diagramme für Bohrlochlaufverlauf und Deformation, Messwerttabellen.
- Erste Betaversion des Tachymeter-Moduls: Fernzugriff auf Web-Interface eine MCC TS möglich
Geänderte Funktionen
- Die projektweite Messstellenliste wurde entfernt. Messstellen sind jetzt nur noch über die Ordnerstruktur im Menü links erreichbar.
- Die Ordneransicht wurde umgestaltet. Es werden nicht mehr alle Informationen auf einmal angezeigt, sondern in sinnvolle Gruppen organisiert.
- Anzeige von archivierten Geräte / Messstellen / Projekte
Behobene Fehler
- Bei der Sprengliste war die Liste der verfügbaren Zeiträume fehlerhaft.
- Wenn ein Gerät archiviert war und erneut Daten sendete, wurde es erneut angelegt.
- Bei der Zuordnung von Gerätemessstellen zu Messstellen wurde Zeitumstellung nicht richtig berücksichtigt
Version 2.3
01.10.2016
Neue Features
- In den Geräteeinstellungen kann nun pro Gerät die Geräteüberwachung aktiviert werden. Ist ein überwachtes Gerät offline, wird automatisch eine Email an die gewählte Benutzergruppe gesendet.
- Die Berichterstellung wurde vollständig überarbeitet. Über die ‘Play’-Schaltfläche bei einer Berichtsvorlage kann nun die Berichterzeugung angestoßen werden. Dies erfolgt komplett separat von der Bedienoberfläche, d.h. es ist nun nicht mehr nötig auf die Berichterstellung zu warten. Fertige Berichte werden als Datei gespeichert und in der Ordneransicht aufgelistet. Die ‘alte’ Möglichkeit zur Berichterzeugung ist weiterhin verfügbar, so lange noch nicht alle Funktionen verfügbar sind (Beispielsweise fehlt noch der Sprengbericht).
Geänderte Funktionen
- Die Geräteliste ist nun nach dem Zeitpunkt der letzten Übertragung geordnet, nicht mehr nach dem Gerätenamen. Start/Ende von Messstellenansicht bleibt pro Sitzung konstant Sobald Start- und Endedatum in der Messstellenansicht einmal manuell gewählt wurden, bleiben diese pro Sitzung auch bei anderen Messstellen gesetzt, wodurch ein besserer Vergleich von Messstellen möglich ist.
- Nach der Auswahl eines Projekts in der Projektliste wird nun automatisch zum Dashboard des gewählten Projekts navigiert.
Behobene Fehler
- Falls das Endedatum einer Gerätezuordnung in der Zukunft lag, wurde in der Messstellenansicht dieses standardmäßig als Endedatum gewählt, was natürlich zu leeren Diagrammen führte.